Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Zwei Frauen lächeln in die Kamera, im Hintergrund ist der Strand zu sehen.
17. Mai 2023

Zusammen lachen verbindet

Von Schrödingers Katze
Psyche
Lachen vereint Menschen. Wie sich dabei die Gehirne zweier Menschen synchronisieren, untersucht ein aktuelles Forschungsprojekt.

Kinder tun es bis zu 400 Mal am Tag, Erwachsene nur mehr 15 Mal – und wenn wir es tun, sind rund 300 verschiedene Muskeln beteiligt: Lachen ist eine zentrale Form der Kommunikation und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von sozialen Beziehungen. Es entspannt ebenso und lindert physische wie psychische Schmerzen. Babys lachen im ersten Lebensjahr, wie die beiden Psychologinnen Carolina Pletti und Verena Schäfer von der Universität Wien erklären. „Lachen fördert Fähigkeiten, die ein positives Miteinander ermöglichen. Lachen unterstützt soziale Interaktionen in einer Gruppe und fördert sowohl kooperatives Verhalten als auch das Gefühl von Zusammengehörigkeit zwischen Menschen.“

In dem Forschungsprojekt „Laughing Together“, das durch eine Marie Skłodowska-Curie Aktion finanziert wurde, untersuchen Carolina Pletti und Verena Schäfer (gemeinsam mit Stefanie Höhl) nun die Auswirkungen des Lachens auf das Verhalten von Menschen und ob sich Herzfrequenz, Verhalten und Gehirnaktivität von zwei Menschen durch gemeinsames Lachen angleichen.

Zwischenmenschliche Synchronisation

„Wir untersuchen, ob gemeinsames Lachen zwischenmenschliche Synchronisation erleichtert, die wir auf verschiedenen Ebenen messen.“ Treten zwei Menschen nämlich miteinander in Beziehung, synchronisieren sich ihre Rhythmen und Bewegungen. Eine solche Synchronisation scheint sowohl Kooperation als auch Kommunikation zwischen Menschen zu fördern, so Pletti und Schäfer. Doch wie kann diese Synchronisation stattfinden? Eine Hypothese dazu lautet, dass diese durch äußere Reize vermittelt wird. „Wenn beide Personen den gleichen Rhythmus verarbeiten, synchronisiert sich ihre Gehirnaktivität – und infolgedessen arbeiten die beiden Gehirne synchron zusammen. Wir untersuchen in unserer Studie, ob Menschen sich gegenseitig synchronisieren, wenn sie zusammen lachen, und ob diese Synchronisation dann die Zusammenarbeit fördert.“

Experiment im Labor

Um dies zu messen, geht es ins Labor. Dort werden je zwei Personen gleichzeitig untersucht. Diese sollen zuerst witzige Spiele spielen sowie lustige Videos schauen, um gemeinsames Lachen zu fördern. In einer zweiten Versuchsreihe soll wiederum nicht gelacht werden. Während des Experiments werden die Personen und ihr Lachen mit Kameras aufgenommen – und im Anschluss messen die Forscherinnen die synchronen Prozesse zwischen den beiden Testpersonen, denn nun stellt sich die Frage: Finden sich die Paare, die gemeinsam gelacht haben, später sympathischer und können sie besser zusammenarbeiten (im Vergleich zu den Paaren, die nicht gemeinsam gelacht haben)? Dafür werden drei verschiedene Messtechniken verwendet, mitunter eine Nahinfrarotspektroskopie. Mit dieser kann Sauerstoffgehalt in Gehirnarealen gemessen, somit wird sichtbar, welche Gehirnareale aktiv sind.

Bessere Einschätzung und Zusammenarbeit

Da die Forscherinnen erwarten, dass Alter und Geschlecht eine wesentliche Rolle dabei spielen, wie sehr die Teilnehmer*innen miteinander lachen, testen sie nur Personen gleichen Geschlechts zwischen 18 und 25 Jahren, die nicht mehr als drei Jahre Altersunterschied aufweisen und einander vorher nicht kannten. In der Pilotphase der Studie wurden bereits 40 Paare getestet.

Eines vermutet man in der Forschung bereits jetzt: Die Synchronisation trägt dazu, einander besser einzuschätzen und somit leichter zusammenzuarbeiten. Und lachen könnte eben eines der Signale sein, die zu so einer Synchronisation führt. Wie unser Gehirn darauf reagiert, werden wir bald durch die Forschung von Carolina Pletti, Verena Schäfer und Stefanie Höhl genauer wissen.

Psychologin Carolina Pletti
Psychologin Carolina Pletti forscht mitunter zu den neuroyalen und verhaltensbezogenen Mechanismen des Lachens © Immanuel Rahman
Psychologin Verena Schäfer
Psychologin Verena Schäfer forscht mitunter zu den neuronalen und verhaltensbezogenen Mechanismen sozialer Interaktionen © privat

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Okuma ipucu: Görgü Tanıkları olmadan Yahudi Soykırımı hatırası

    April 4, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Lesetipp: Jugend in der Krise

    Februar 7, 2025
  • Ein Mensch blickt in den Sternenhimmel.

    Савет за читање: Порекло живота

    Januar 30, 2025
« Wie Drohnen Menschen retten
Medical Comics: Bilder statt Worte »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Dinge

    Dinge

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Psyche

    Psyche

  • Erde

    Erde

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Medizin

    Medizin

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Ernährung

    Ernährung

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Innovation

    Innovation

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Matrix

    Matrix

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Allgemein

    Allgemein

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Urbanismus

    Urbanismus


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt