Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
27. November 2016

Zurück zur Natur: Naturally Hypernatural

Von Schrödingers Katze
Kunst & Kultur
Wie viel Leben ist in einem Stillleben? Und was genau bedeutet eigentlich die „Wiederentdeckung der Natur“ für die zeitgenössische Kunstszene? Das sind Fragen, die das Kunstgeschichte-Projekt „Naturally Hypernatural“ der Universität Graz durch Analysen unterschiedlichster Werke beantworten möchte.

Die Natur braucht den Menschen nicht, die Kunst braucht ihn allerdings schon. Ganz so leicht lässt sich der Unterschied zwischen den beiden Sphären Natur und Kunst, die häufig als Gegensätze verstanden werden, dann doch nicht definieren. An der Kunstgeschichte der Uni Graz wird das Verhältnis zwischen Natur und Kunst untersucht:

Das Projekt „Naturally Hypernatural I. Concepts of Nature“ und „Naturally Hypernatural III. Hypernatural Landscapes in the Anthropocene“ ist in Zusammenarbeit von Studierenden und Wissenschaftern unter der Leitung der Kunsthistorikerin Sabine Flach entstanden. Vergangene Woche wurden die in zwei Jahren intensiver transdisziplinärer und transkontinentaler Forschung (ein weiterer Standort des Forschungsprojekts ist New York) entstandenen Beiträge im Rahmen einer NachwuchsforscherInnen-Tagung und einer Buchpräsentation in der Gallerie Galerie Zimmermann Kratochwill in Graz vorgestellt.

jj
Sabine Flach, Leiterin des Projekts „Naturally Hypernatural“.

Natürlich- und Übernatürlichkeit – Vom Holozän zum Anthropozän

Holozän? Anthropozän? Bis in die 1950er-Jahren habe man sich vorgestellt, dass der Mensch der Erde und ihren Prozessen (wie zum Beispiel den Gezeiten) ausgeliefert ist. Diese Sichtweise, erklärt Sabine Flach, werde auch als Holozän bezeichnet.

Mittlerweile leben wir im Anthropozän. Unter diesem Begriff versteht man hingegen die Vorstellung, dass der Mensch in einem Zeitalter lebt, auf welches er zu großen Teilen aktiv Einfluss nehmen kann. „Die Ablösung vom Holozän durch das Anthropozän hat sich maßgeblich auf das heutige Verständnis von Natur und Kunst ausgewirkt.“ Und so setzt sich „Naturally Hypernatural“ mit Konzepten und Phänomenen von Natur auseinander, die nicht in die Kunst übertragen werden, sondern selbst das Kunstwerk stellen.

Jeanne Silverthorne, "Knothole", 2011
Jeanne Silverthorne, „Knothole“, 2011

Wiederentdeckung der Natur in der Gegenwartskunst

Die Natur sei eigentlich immer schon immer Thema der Künste gewesen, erinnert Flach. Doch beim Anblick der künstlerischen Arbeiten auf der Documenta in Kassel im Jahr 2012 (der weltweit bedeutendsten Ausstellungsplattform für zeitgenössische Kunst) fiel der Professorin ein wieder gesteigertes Interesse an der Natur ins Auge. Viele Arbeiten widmeten sich dem „Well-Use“, also dem Wert und der Verwertbarkeit von Natur.

„Die Künstlerin Claire Pentecost hatte verwertbare Erde – im Englischen Original „soil“ – nach Kassel gebracht. Anstatt sie aber nur aufzuhäufen, brachte sie die Erde in die Form von Goldbarren.“ Ein Beispiel für eine Vielzahl künstlerischer Statements, die auf die zunehmende Ökonomisierung von Natur aufmerksam machen wollen, erklärt Flach.

Suzanne Anker, „Astroculture (Shelf Life“), 2009.
Suzanne Anker, „Astroculture (Shelf Life“), 2009.
Matthias Kessler “Island 03, Careyes, Mexico”, 2003 From the series, Staging Nature.
Matthias Kessler, “Island 03, Careyes, Mexico”, 2003, From the series, Staging Nature.

Diese Eindrücke auf der Documenta waren der Initialmoment für „Naturally Hypernatural“. Das Projekt versucht dieses facettenreiche Verhältnis von Natur und Kunst zu untersuchen.

Wenn die Lehrenden einmal zuhören müssen

Die Forschungsergebnisse wurden gemeinsam mit den analysierten Kunstwerken in der Grazer Galerie Zimmermann-Krachtowill präsentiert, Flach dazu: „Wir wollten dafür sozusagen bewusst den Spieß umdrehen, also die Studierenden dazu animieren, ihre Ergebnisse den Lehrenden zu präsentieren – und nicht wie üblich, umgekehrt vorzugehen“, erklärt die Professorin das Konzept. Es gehe darum, die Scheu davor zu verlieren, über die eigenen Forschungsleistungen zu sprechen. „Das ist auch eine tolle Gelegenheit für Studierende, einen Einblick in die Lehre zu bekommen.“

Roxy Paine Maelstrom, 2009 "stainless steel", Cantor Roof Garden, New York, NY
Roxy Paine, Maelstrom, 2009, „stainless steel“, Cantor Roof Garden, New York, NY.

Autorin: Nadine Obermüller

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Savet za čitanje: Zašto žene vole True Crime?

    November 29, 2024
  • Taylor Swift bei einem Konzert

    Die Ära der Taylor Swift

    August 6, 2024
  • Eine Person mit blonden Haaren liegt auf einer Picknickdecke und liest ein Buch mit dem Titel "One Hundred and One Classic Love Poems".

    Okuma ipucu: Sanatta ve Edebiyatta Aşk: Aşkın çağlar boyunca uzanan büyüleyici tarihine dalın

    Mai 10, 2024
« Phobility: Angst als Begleiter auf den täglichen Wegen
Schneeballschlacht im Labor »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Erde

    Erde

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Innovation

    Innovation

  • Ernährung

    Ernährung

  • Dinge

    Dinge

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Matrix

    Matrix

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Allgemein

    Allgemein

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Psyche

    Psyche

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Medizin

    Medizin

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt