Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Verschiedene Sorten Obst liegen auf einem weißen Hintergrund.
18. Juni 2024

Warum wir bei Hitze weniger essen

Von Schrödingers Katze
Medizin
Bei Hitze ist unser Appetit verringert, an der Medizinischen Universität Wien fand man nun die Hintergründe dafür heraus.

Die Temperatur steigt, unser Hunger sinkt – und wir essen weniger. Dieses häufige Phänomen ist in der Medizin längst bekannt, lediglich die wissenschaftlichen Vorgänge dahinter waren bisher unklar. Wissenschafter*innen an der Medizinischen Universität Wien konnten nun aber beweisen, dass es einen neuronalen Signalweg im Gehirn gibt, der die Nahrungsaufnahme bei Hitze drosselt. Ein neuronaler Signalweg verbindet mehrere Neuronen (auch Nervenzellen genannt) zu einem Funktionskreis, erklärt Tibor Harkany. Er ist Leiter der Abteilung für Molekulare Neurowissenschaften am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien und leitete die Studie. 

Zellenaktivierung bei Wärme

Durch Untersuchungen an Mäusen konnten Tibor Harkany und seine Kolleg*innen zeigen, dass alles im Nucleus parabrachialis beginnt, einer Region im Gehirn, die für die Wahrnehmung der Temperatur zuständig ist. Dort wurden bestimmte Zellen aktiviert, sobald die Mäuse eine Weile hohen Temperaturen ausgesetzt waren. Diese Zellen strecken ihre Fortsätze in den Hypothalamus, einen lebenswichtigen Teil des Gehirns aus – und genau dort sitzen jene Neuronen, die für die Nahrungsaufnahme zuständig sind.

Signalübertragung durch die Tanyzyten

Die Signalübertragung erfolgt dabei über die sogenannten Tanyzyten, diese befinden sich in in einer der vier Hohlräume des Gehirns. Die nach außen ragenden Strukturen der Tanyzyten dringen in das Hirngewebe ein und treten mit jenen Neuronen in Kontakt, die zur Nahrungsaufnahme anregen. „Der von uns entdeckte Signalweg zeigt also, dass die Einwirkung von Hitze nicht wie bisher angenommen das Sättigungsgefühl beeinflusst. Vielmehr wird über die Freisetzung eines bestimmten Wachstumsfaktors die Aktivität jener Gehirnzellen gehemmt, die zur Nahrungssuche und -aufnahme anregen“, erklärt Tibor Harkany die Studienergebnisse.

Krankheiten besser behandeln

Durch die Entdeckung dieses neuronalen Schaltkreises kann die Grundlagenforschung vorangetrieben werden, denn Fragen zum Kreislauf der Nahrungsaufnahme sind für die Forschung von großem Interesse. So gibt es aktuell nicht nur Forschung dazu, wie Hitze – und auch Kälte – im Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme stehen, auch der Einfluss von Fieber auf unseren Appetit wird gerade erforscht, erklärt der Wissenschafter.

Die Forschung von Tibor Harkany und seinen Kolleg*innen könnte dazu beitragen, dass Krankheiten wie Über- und Untergewicht künftig besser behandeln werden könnten. Der Experte sagt dazu: „Es gibt viel empirisches bzw. anekdotisches Wissen über den Einsatz von Wärme zur Gewichtsreduktion, ein klassisches Beispiel hierfür ist die Sauna. Die Anwendung von Wärme kann ein wirksames und kostengünstiges Mittel sein, um das Körpergewicht zu reduzieren. Das ist ein Gedankengang, den wir derzeit entwickeln. Umgekehrt ist auch die Wirkung von Kälte auf unseren Körper interessant – etwa in Form von Kältetherapien für Sportler*innen sowie für Personen, die an Anorexia nervosa leiden.“

Molekularbiologe Tibor Harkany
Tibor Harkany leitet die Abteilung für Molekulare Neurowissenschaften am Zentrum für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien. © Medizinische Universität Wien, feel image

Von diesem Beitrag gibt es einen Lesetipp auf türkisch: Sıcak havalarda insanlar neden daha az yemek yer?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Baby hat einen Würfel in der Hand.

    Schon Babys spüren Herzschlag und Atmung

    Mai 7, 2025
  • Eine junge Frau zieht an einem Joint.

    Lesetipp: Süchte erkennen und behandeln

    Februar 25, 2025
  • Verschiedene Lebensmittel sind rund einen gezeichneten Darm platziert.

    Ich weiß, was du gestern gegessen hast

    Februar 21, 2025
« Rekomandim per lexim: Depresionet: Meshkujt kanë simptoma të ndryshme
Zehn Jahre Neue Mittelschule »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Medizin

    Medizin

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Matrix

    Matrix

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Ernährung

    Ernährung

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Dinge

    Dinge

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Allgemein

    Allgemein

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Innovation

    Innovation

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Psyche

    Psyche

  • Erde

    Erde

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt