Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Weltkarte der Corona Hotspots mit roten Kreisen markiert
1. Mai 2020

Verschwörungstheorien: Glaubst du an die „echte Wahrheit“?

Von Schrödingers Katze
Philosophie & Geschichte
Unsicherheit macht erfinderisch: Zu Krisenzeiten schießen Verschwörungstheorien wie Schwammerl aus dem Boden.

Verschwörungstheorien sind relativ weit verbreitet und in Zeiten von Fake News aktueller denn je. Ein Historiker erklärt, wie sie enstehen und wer eigentlich daran glaubt.

Jede*r Zweite glaubt alternativen Theorien

Daran glaubt doch sicher niemand wirklich, oder? Nun ja, doch. Verschwörungstheorien sind gängiger als man meinen könnte. Der Historiker Claus Oberhauser von der Uni Innsbruck ist Teil des Forschungsnetzwerks COMPACT, das Verschwörungstheorien dokumentiert und den Umgang mit ihnen erklärt. Er weiß, wie allgegenwärtig diese alternativen Theorien sind.

“Wir diskutieren immer wieder, ob wir vielleicht einen Forschungsgegenstand erzeugen, der nur eine Minderheit betrifft. Das stimmt aber nicht.” Zwar gäbe es keine eindeutigen Zahlen dazu, so Oberhauser. Man könne aber aufgrund verschiedener Untersuchungen davon ausgehen, dass in etwa jede*r zweite Europäer*in an zumindest eine Verschwörungstheorie glaubt.

Alles Verrückte?

Wer jetzt überrascht ist, hat sich vermutlich die typische Person, die an Verschwörungstheorien glaubt, als einen gewissen Stereotyp vorgestellt. Das Klischee sieht so aus: männlich, weiß, niedriger Bildungsstand, arbeitslos. Doch die Datenlage zeige, so der Historiker Claus Oberhauser, dass es in jeder sozialen Schicht Menschen gibt, die an Verschwörungstheorien glauben.

Man muss also keinem bestimmten Typ entsprechen, um anfällig für die sogenannte „echte Wahrheit“ zu sein. Doch wie kommt man dann dazu? Am Anfang einer Verschwörungstheorie stehen oft Krisen und neue Situationen, die ein subjektiv empfundenes Gefühl der Unsicherheit auslösen. “Damit sich Verschwörungstheorien verbreiten können, braucht es meistens eine größere Krise oder Katastrophe als Katalysator: so etwas wie Revolutionen, Erdbeben, Pandemien. In diesen Zeiten sucht man nach einem Sinn”, so der Experte Claus Oberhauser.

Die Rolle von Kultur und Medien

Ein Teil von Verschwörungstheorien sind auch immer kulturelle Gegebenheiten. Sie werden oft jenen in die Schuhe geschoben, die sehr einflussreich sind. Ein klassisches Beispiel dafür sind die Freimaurer, eine Geheimgesellschaft, die angeblich hinter den Kulissen der Welt die Fäden in der Hand hält. Viele alternative Theorien beziehen sich auf Politiker*innen und Prominente.

Kompliziert ist hier die Rolle der Medien. Als Journalist*in will man zwar offensichtlichen Unwahrheiten keine Bühne bieten, da es teils schwierig ist, sich genug von ihnen zu distanzieren. Gar nicht über sie zu berichten wäre allerdings auch keine Lösung, so der Historiker Claus Oberhauser: “Totschweigen bringt noch weniger, denn sie verbreiten sich ohne etablierte Medien.”

Soll heißen: Wer an Verschwörungstheorien glaubt, vertraut auch häufig nicht den Mainstream-Medien und sucht sich seine „Informationen“ an anderen Orten. In Verruf geraten sind in diesem Zusammenhang soziale Medien wie YouTube und WhatsApp, da Falschmeldungen dort selten überprüft werden. Ein erstes Warnzeichen dafür, dass sich jemand von der Gesellschaft abgrenzt und sich alternativen Theorien zuwendet, ist der Vertrauensverlust in etablierte Medien. In schlimmen Fällen kann das bei den Betroffenen zu Paranoia führen. Mehr Informationen zum Umgang mit Verschwörungstheorien finden sich auf der Website des Forschungsnetzwerks COMPACT.

Mag. Mag. Dr. Claus Oberhauser vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck.
Foto: PH Tirol.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Das an der Uni Graz entdeckte Doppelblatt stammt aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Es sind darauf Rechnungen für Steuerabgaben für Bier und Öl notiert.

    Grazer Mumienbuch: Die Geschichte des Buches wird neu geschrieben

    August 1, 2023
  • Seklett von einem Dinosaurier Seklett.

    Das große Aussterben

    Februar 27, 2020
  • Briefe aus Mesopotamien

    August 7, 2019
« Was tun gegen Einsamkeit in der Isolation?
Kunststoff aus dem Druckkochtopf »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Innovation

    Innovation

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Dinge

    Dinge

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Erde

    Erde

  • Psyche

    Psyche

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Medizin

    Medizin

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Ernährung

    Ernährung

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Matrix

    Matrix

  • Allgemein

    Allgemein

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Ungleichheit

    Ungleichheit


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt