Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
5. April 2019

Klimawandel: Pflanzen beginnen zu früh mit dem Wachsen

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Die Vegetation verändert sich weltweit, daran ist auch der Klimawandel schuld.

Der Klimawandel hat vielfältige Auswirkungen auf die Erde, so auch auf die Vegetation. Ein internationales Team von WissenschaftlerInnen um die TU Wien hat Datensätze neu analysiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Wechselwirkung zwischen Pflanzenwachstum und Klimawandel anders sind, als gedacht.


Satellitenbeobachtungen zeigen, dass warme Frühjahre zu mehr Produktivität der Vegetation im Frühling, aber in vielen Regionen zu geringerer Produktivität im Sommer und Herbst führen. Foto: TU Wien

Veränderung der Vegetation

Das Bild, dass WissenschaftlerInnen vom Einfluss des Klimawandels auf das Pflanzenwachstum haben, muss revidiert werden. Man ging davon aus, dass durch die Klimaerwärmung und die dadurch länger dauernde warme Saison die Pflanzen mehr wachsen würden, was im Zuge zu mehr Photosynthese führen würde – also die Umwandlung von CO2 durch Pflanzen zu Sauerstoff.

„Man hat lange gedacht, dass durch diese Veränderung das Pflanzenwachstum den Klimawandel abschwächen könnte, weil die Pflanzen im Frühjahr mehr CO2 aufnehmen”, erklärt Matthias Forkel von der TU Wien, der an dem Projekt mitgearbeitet hat.

Die Abholzung im Regenwald folgt dem typischen „Fischgrätmuster“. Copyright: Gemeinfrei. Foto: NASA.

Abholzung auf Satellitenbildern sichtbar

Aber woher wissen wir überhaupt, dass sich die Vegetation verändert? Dafür werden sogenannte phänologische Gärten verwendet – also Gärten, die als Beispiel für die örtliche Flora gelten und genau beobachtet werden. Das ist eine alte Methode, die wenig über weltweite Veränderungen aussagt. Heute verwenden WissenschaftlerInnen zusätzlich Satellitenbilder.

„Neuere Satellitendaten zeigen die Veränderungen der Baumbedeckung. Darin sieht man natürlich deutlich die Abholzung in tropischen Regenwaldregionen“, sagt Forkel. Er und die anderen Autoren des Papers haben mit Daten gearbeitet, die über dreißig Jahre hinweg gesammelt wurden.

Doch neben der Abholzung in bestimmten Regionen der Welt werden andere stetig grüner. „Insbesondere in nördlichen Nadelwäldern und in Europa nimmt die Baumbedeckung zu”, so Forkel über das sogenannte Greening. „Man sieht dieses Greening auch in großen Teilen Afrikas, insbesondere in den Savannen Nordafrikas.”

Die Erde wird vor allem im Norden im Grüner (Wachstum in Prozent pro Dekade). Copyright: Public Domain. Foto: NASA.

Klimamodelle revidieren

Dennoch können diese Veränderung in der Vegetation keinen Beitrag dazu leisten, den Klimawandel abzuschwächen. Das liegt daran, dass den Pflanzen, wenn sie im Frühjahr zu schnell wachsen, im Sommer und Herbst das Bodenwasser fehlt – ihnen geht also sozusagen die Puste aus. Dadurch betreiben sie nicht mehr Photosynthese, wie früher angenommen wurde.

„Es wird also weniger CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen, als wir bisher gedacht haben”, bestätigt Forkel. Das hat weitreichende Folgen dafür, wie wir den Klimawandel einordnen. Klimamodelle, die darauf Bezug nehmen, könnten ihre Bedeutung verlieren: „Man müsste jetzt anfangen, diese Klimamodelle zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen”, sagt Forkel. „In ein paar Jahren werden sich unsere Ergebnisse dann hoffentlich in den Klimamodellen wiederspiegeln.”

Dr. Matthias Forkel vom Institut für Vermessungskunde und Geoinformation der TU Wien.

Copyright Titelbild: Public Domain. Foto: Helge Klaus Rieder.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Eine Straße, Autos und Häuser stehen unter Wasser.

Wie und wo der Klimawandel bereits spürbar ist

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind vielfältig, langfristig und schwer aufzuhalten. Was tun wir dagegen?

» Mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
  • Ein Mensch blickt in den Sternenhimmel.

    Савет за читање: Порекло живота

    Januar 30, 2025
« Der Weg zur Philosophie
Dominante Mäuse riechen besser »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Dinge

    Dinge

  • Matrix

    Matrix

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ernährung

    Ernährung

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Psyche

    Psyche

  • Allgemein

    Allgemein

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Erde

    Erde

  • Innovation

    Innovation

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Medizin

    Medizin

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt