Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
25. Mai 2018

Ausschlafen im Urlaub – Bringt das was?

Von Schrödingers Katze
Psyche
Urlaub ist nicht die beste Form von Erholung, er kann uns sogar noch mehr erschöpfen. Die Rede ist hier nicht etwa vom Reisestress oder Jetlag, Urlaub bringt uns auch auf anderen Wegen aus der Balance.

Jeden Tag um acht Uhr in der Arbeit sein und dann bis spät nachts aufbleiben – Unsere Schlafgewohnheiten schaden uns mehr, als wir denken. Wer dann im Urlaub versucht, Schlaf nachzuholen, macht damit manches noch schlimmer.

Urlaub ist kein Ersatz für genug Schlaf

Viele Gewohnheiten schaden unserem natürlichen Schlafrhythmus. Genug zu schlafen gestaltet sich schwierig, wenn der Arbeitstag lang und die Nächte noch länger sind. Die Lösung für viele: Am Wochenende einmal so richtig ausschlafen. Oder gleich eine Woche Urlaub machen und dort die Tage auf der Sonnenliege verbringen. Gesund ist das auf Dauer aber nicht.

„Wir wissen, dass schon 12- bis 13-jährige schlafdepriviert sind, da sie am Wochenende Schlaf aufholen und länger schlafen”, sagt Manuel Schabus von der Uni Salzburg. „Die Empfehlung für Erwachsene liegt bei sieben bis neun Stunden Schlaf, das schafft in der westlichen Welt jedoch fast keiner.” Das liegt teilweise an dem früh beginnenden Arbeits- oder Schultag, an den viele Menschen in in unseren Breiten gebunden sind. Dort, wo die Arbeit um acht Uhr beginnt, leiden auch viel mehr Menschen an Schlafstörungen.

Schlafen baut Toxine ab

„Das kommt daher, dass es in unserer schnelllebigen Zeit häufig zu kortikaler Übererregungen („Hyperarousal“) kommt”, erklärt Schabus. „Das Gehirn kann sich am Abend nicht beruhigen. Dann liegt man im Bett und ist müde, kann aber nicht einschlafen, weil das Gehirn immer weiter rattert.” Zu wenig Schlaf schlägt zudem nicht nur auf die Stimmung, er kann auf Dauer auch dem Gehirn schaden.

Beim täglichen Stoffwechsel im Gehirn fallen als Beiprodukt Toxine an. Schlafen wir genug, kann die Flüssigkeit, in der sich das Gehirn befindet, diese Toxine abtransportieren. Wenn nicht, bleiben sie im Gehirn, wo sie auf Dauer Schaden anrichten können. „Das Gehirn versucht praktisch, alles wieder im Schlaf auszubalancieren”, fasst Schabus zusammen.

Verlorener Schlaf kann nicht aufgeholt werden

Im Alltag zu wenig zu schlafen und dann im Urlaub oder am Wochenende diesen Schlaf nachzuholen, funktioniert nicht. „Das Problem ist, dass man nicht viel Schlaf nachholen kann”, erklärt Schabus. „Selbst Menschen, die sich für mehrere Tage künstlich Schlaf entziehen, können nur wenige Stunden Schlaf nachholen. Der Rest ist für immer verloren.”

Im Schlaf werden die Informationen, die wir tagsüber aufnehmen, verarbeitet und gespeichert. Das funktioniert allerdings nur, wenn wir relativ bald nach dem Lernen oder Arbeiten genug Schlaf bekommen. Deswegen kann man Schlaf auch so schlecht nachholen. Ist er einmal verpasst, gehen auch die Informationen verloren, die wir dabei hätten speichern können. „Wesentlich gesünder wäre es, jeden Tag den Schlafbedarf zu decken und einen regelmäßigen Rhythmus zu halten”, rät Schabus.

Kann man „vorschlafen“?

Fast genauso wichtig ist es, immer zur selben Zeit schlafen zu gehen. Denn der Stoffwechsel im Gehirn folgt dem Schlafrhythmus. Wird der Rhythmus unterbrochen, ist das Gehirn verwirrt: Ist jetzt Tag oder Nacht? In der Folge können Hormonspiegel nicht ausgeglichen und Toxine nicht aus dem Gehirn geschwemmt werden.

Für Menschen, die lange aufbleiben müssen, ist es ratsam, nachmittags ein Nickerchen zu halten. Das sollte allerdings nach strikten Regeln erfolgen: Fünfzehn Minuten auf der Couch, jeden Tag zur selben Uhrzeit. Das Aufwachen sollte auf natürlichem Wege geschehen, sonst kann es passieren, dass man in einer Tiefschlafphase geweckt wird und irritierter ist als vor dem Nickerchen.

Was hilft gegen Schlafstörungen?

Menschen mit Insomnie sollten allerdings auf gar keinen Fall „vorschlafen“. Dadurch sind sie nämlich am Abend wacher und das Einschlafen fällt noch schwerer. Bei Schlafstörungen helfen Entspannungsrituale: Das Handy und den Laptop  sollte man kurz vor dem Zubettgehen nicht mehr verwenden und auch keine spannenden Filme mehr ansehen. Ruhige Aktivitäten wie Lesen sind allerdings gut geeignet für Menschen, die unter Schlafstörungen leiden.

Den Urlaub sollte man also nicht als Gelegenheit nutzen, um möglichst viel zu schlafen. Lieber sollte man in dieser Zeit, die man sich selbst einteilen kann, einem regelmäßigen Tag-Nacht-Rhythmus folgen, den man nach Möglichkeit auch im Alltag beibehält.

Univ.-Prof. Manuel Schabus vom Centre for Cognitive Neuroscience der Uni Salzburg.
Copyright: Luigi Caputo/ Universität Salzburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Lesetipp: Jugend in der Krise

    Februar 7, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    ਮਾਨਸਿਕ ਸਿਹਤ – ਇੱਕ ਅਜਿਹਾ ਮੁੱਦਾ ਜੋ ਸਾਨੂੰ ਸਾਰਿਆਂ ਨੂੰ ਪ੍ਰਭਾਵਿਤ ਕਰਦਾ ਹੈ

    Januar 29, 2025
  • Ein Vater hält seine Tocher hoch, etwas abseits steht die Mutter.

    Okuma önerisi: Annelerin üzerindeki orantisiz derecede yüksek bir yük

    Dezember 23, 2024
« Ein Algorithmus macht Kunst
Wohnen auf Kubikmetern »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Matrix

    Matrix

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Erde

    Erde

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Psyche

    Psyche

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ernährung

    Ernährung

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Medizin

    Medizin

  • Allgemein

    Allgemein

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Dinge

    Dinge

  • Innovation

    Innovation

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt