Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
30. September 2016

Land der Berge, Land der Tunnel

Von Schrödingers Katze
Mobilität, Technik & Zeit
Lassen sich erneuerbare Energien unterirdisch speichern? Wie kann man Brände in Tunnels am effektivsten verhindern? Die Montanuniversität Leoben widmet sich künftig in einem Forschungszentrum dem Tunnelbau.

Wer durch einen längeren Tunnel fährt, hat sich vielleicht schon einmal gefragt, ob dieser automatisch gefährlicher als ein kürzeres Exemplar ist. Tatsächlich spielt die Gesamtlänge eines Tunnels für die Sicherheit nur bedingt eine Rolle – wichtig sind vielmehr die Längenabstände zwischen den Sicherheitsnischen. Solcher Forschungsfragen wird man sich künftig am Erzberg annehmen. Im „Zentrum am Berg“ – dem ersten Zentrum für Tunnelforschung.

Das Forschungszentrum entsteht derzeit in Eisenerz in der Steiermark, seit Anfang September wird gebaut. Das 30-Millionen-Euro-Projekt, kurz „ZaB“, widmet sich vor allem der Forschung und Entwicklung für Geotechnik und Tunnelbau sprich: der baulichen Erschließung von Fels und Boden. Außerdem wird Ausbildung und Training für Tunnelsicherheit im Fokus stehen.

beg-h5_2003-12-01_derfeser_portal-am-abend_heller
Erste Einblicke vom Zentrum am Berg

„Mit dem Zentrum am Berg soll in einem stillgelegten Teil des steirischen Erzbergs eine weltweit einzigartige Forschungsstätte entstehen“, erklärt Prof. Robert Galler, Leiter des neuen Zentrums und Inhaber des Lehrstuhls für Subsurface Engineering an der Montanuniversität Leoben

Ein Tunnelzentrum für alle

Das Zentrum am Berg steht als Ort der Lehre – bereits vor der geplanten Fertigstellung 2019 – den verschiedensten Fraktionen offen. Zum Beispiel, der ÖBB, der Asfinag und möglicherweise (tagesweise) auch Führerscheinanwärtern.

„Das Üben von richtigem Fluchtverhalten wird ein wichtiger Faktor sein. Zum Beispiel, gibt es bereits geplante Schulungen für ÖBB-Mitarbeiter, welche im Brandfall ganz genau wissen müssen, wie die Fahrgäste in Sicherheit gebracht werden“, ergänzt Skupa.

Leiter des Forschungszentrums ist Robert Galler.
Leiter des Forschungszentrums ist Robert Galler.

Der besondere Mehrwert bestehe vor allem aber für Studenten. „Von Anfang an will man bei den Arbeiten Studierende mit einbeziehen. In der Praxis zu erleben, was passiert, wenn ein Tunnel gebaut wird, bietet die ideale Basis, um die Methoden zu verstehen“, erläutert Robert Galler die im Studienplan vorgesehenen praktischen Lektionen.

Fokus der universitären Lehre ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem unterirdischen Bauen – Studierende werden hierbei unter anderem mit der „Neuen Österreichischen Tunnelmethode“, kurz: „NÖT“ vertraut gemacht, die der Salzburger Ingenieur Leopold Müller mit Ladislaus von Rabcewicz und Franz Pacher in den 1950er-Jahren begründete.

Laut Professor Galler wird bei dieser Methode das Gebirge in einer Art und Weise behandelt, das es zum Mittragen der Gebirgslasten anregt, wodurch sich die Menge des benötigten Baumaterials genau an die geologischen und gebirgsmechanischen Erfordernisse anpassen lässt. Das schone den Berg und spare Kosten. Bis heute findet die NÖT weltweite Anwendung.

Land der langen Tunnel

So geschehen auch bei einem der wohl bekanntesten Tunnels, die sich zurzeit im Bau befinden: dem Brenner Basistunnel. Zwischen Österreich und Italien wird er mit 55 Kilometern – rechnet man die bereits bestehende Eisenbahnumfahrung bei Innsbruck hinzu, die man zur Kapazitätssteigerung der Strecke ausbaute, sind es sogar 64 Kilometer – die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt werden.

Es ist kein Zufall, dass der Spatenstich für das ZaB in Österreich erfolgte. Oder anders ausgedrückt: Österreich ist nicht nur ein Land der Berge, sondern auch ein Land der Tunnel – so auch die Devise am Lehrstuhl in Leoben. ,„Es gibt zwar einige Universitäten weltweit, die über Untertagebauwerke verfügen – zum Beispiel die Universität Freiburg – es ist uns aber keine bekannt, die ausgebaute Straßentunnels in dieser Länge (400 Meter, Anm.) besitzt“, sagt Erhard Skupa, Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit an der Montanuniversität.

Wie im echten Tunnel

Wie die Infrastruktur am ZaB im Detail aussehen wird, erklärt Galler wie folgt: „Auf rund 1000 Metern Seehöhe sollen zwei Eisenbahn- und zwei Straßentunnel sowie eine fünfte Röhre als reine Versuchsstrecke entstehen. Das entspricht einem Doppelröhrensystem wie im realen Straßenverkehr. Der Regelquerschnitt der Straßentunnelabschnitte orientiere sich am steirischen Gleinalmtunnel.“ Die Röhren der Verkehrstunnels gleichen in ihren Abmessungen genau denen von echten Verkehrstunnels.

So wird die Infrastruktur des ZaBs aussehen.
So wird die Infrastruktur des ZaBs aussehen.

Generell werden Versuche am ZaB großgeschrieben. Man will vor allem Rahmenbedingungen für schwierig zu erforschende Gebiete schaffen. Dazu gehören auch Brandfälle. „Wir haben die Möglichkeit im Zentrum am Berg im 1:1 Maßstab – das heißt, in einer Echtsituation – arbeiten zu können.“ In echten Tunnels wäre eine Brandsimulation, ohne diese dauerhaft zu beschädigen, kaum möglich“, erklärt Skupa. Diesen Schritt in die Wirklichkeit brauche es in der Forschung aber, um verlässliche Erkenntnisse über Vermeidungs- und Löschstrategien zu erzielen.

Unterirdische Energie aus Solar- und Windkraftanlagen

Eine große Innovation im Zentrum am Berg stelle auch das EU-Forschungsprojekt RICAS2020 dar, im Rahmen dessen in Kooperation mit auf dem Gebiet mit federführenden Partnerinstitutionen und Firmen aus der Schweiz, Norwegen oder Spanien untersucht wird, inwiefern „grüne Energien“ sich unterirdisch speichern und abrufen lassen. Gerade da die Produktion von Strom durch Wind-oder Solaranlagen starken wetterbedingten Schwankungen unterliegt, wird stets nach weiteren Lösungen für die Gewinnung gesucht.

Licht am Ende des Tunnels

Bei der unterirdischen Version stehe man allerdings noch ganz am Anfang, so Skupa. „Der Erzberg ist ein sehr standhafter fester Berg. Speziell für dieses Projekt wird als Infrastruktur eine Kaverne im Berg – ein künstlich angelegter Hohlraum – zur Verfügung gestellt. In dieser wird es möglich sein, viele Ansätze zur unterirdischen Energiespeicherung auszuprobieren.“ Unter anderem könne man auf diese Art und Weise mit sehr hohen Temperaturen experimentieren.

Die Herausforderung bestehe vor allem darin, die Energiespitzen abzufangen. Um diese zu speichern, müsse das richtige Maß gefunden werden – man dürfe nicht zu viel und nicht zu wenig Energie einsetzen. „Eine große Herausforderung, bei der im Prozess Erfahrungswerte geschaffen werden“, freut sich Erhard Skupa über die Zukunftsaussichten am Zentrum am Berg.

Erhard Skupa, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit an der Montanuniversität Leoben.
Erhard Skupa, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit an der Montanuniversität Leoben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem ChatGPT geöffnet ist.

    Energiefresser Künstliche Intelligenz

    März 27, 2025
  • Ein Screenshot aus dem Game "Open Reassembly" zeigt die Fragmente der Platte und im Hintergrund den Ausgrabungsort.

    Reassembling an Ancient Altar Slab Using an Online Game

    Februar 7, 2025
  • Verlässlicher Helfer: der Roboterarm an der TU Wien.

    Putzende Roboter

    Dezember 12, 2024
« Offene Fragen als Urlaubsmitbringsel
Verkehr der Zukunft: Selbstfahrende Verkehrsmittel und Multimobilität »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Medizin

    Medizin

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Dinge

    Dinge

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Ernährung

    Ernährung

  • Allgemein

    Allgemein

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Psyche

    Psyche

  • Matrix

    Matrix

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Innovation

    Innovation

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Erde

    Erde

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt