Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
16. Oktober 2019

Sauberes Trinkwasser für alle

Von Schrödingers Katze
Innovation
Ein von Linzer MechatronikerInnen erfundener Chip soll die Trinkwasserqualität weltweit verbessern.

In Österreich denken wir oft gar nicht darüber nach, aber eine sichere Wasserquelle zu haben, ist keine Selbstverständlichkeit. Laut der WHO haben 785 Millionen Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser in ihrer Nähe, das führt jährlich zu Hundert Tausenden Todesfällen.

Neues System

„Die Vereinten Nationen haben das Problem der uneingeschränkten Verfügbarkeit von sauberem Wasser für alle als eine der größten Herausforderung 21. Jahrhunderts bezeichnet“, erklärt Medina Hamidovic das Problem. Die Linzer Mechatronikerin arbeitet in Kooperation mit der schottischen Heriot-Watt University an Lösungen für die Trinkwasserkrise.

Das Produkt jahrelanger Forschungsarbeit ist ein System, mit dem um wenig Geld in kürzester Zeit Wasserproben auf Krankheitserreger untersucht werden können. Hamidovic hat dafür die Hardware geliefert, die schottische Partner-Uni die Software.

Die Karte zeigt, welche Länder welche Qualität in der Trinkwasserversorgung erreichen.
Copyright: CC BY 2.0. Foto: SEDAC Maps / Flickr.

Schneller & günstiger

Das System herzustellen dauert nur fünf Minuten, der Preis liegt bei fünfzig Cent pro Stück. „Verglichen mit dem derzeitigen Stand der Technik führt dieser Herstellungsprozess zu einer extremen Kosten- und Zeitersparnis.“ Herkömmliche Systeme kosten nämlich tausende Euro, eine unüberwindbare Hürde für Entwicklungsländer.

Der Analyseprozess mit dem von der Mechatronikerin entwickelten Chip dauert ein bis zwei Stunden. Demnächst beginnen die ersten biologischen Experimente mit dem neuen System. „Wir sind sehr optimistisch, dass unser Prototyp einige nützliche Einblicke in das biologische Verhalten von gefährlichen Krankheitserregern im Trinkwasser liefern wird“, meint Hamidovic.

Der Chip ist lediglich sieben mal zwei Zentimeter groß.

So funktioniert der Chip

Für die Analyse werden die Krankheitserreger sowie das mögliche Desinfektionsmittel in Tröpfchenform miteinander vermischt und auf den Chip aufgetragen, wodurch eine chemische Reaktion hervorgerufen wird. Auf dem Chip wird schließlich untersucht, wie sich das Desinfektionsmittel auf den Krankheitserreger auswirkt.

„Dieses neuartige mikrofluide System bedeutet einen großen technologischen und medizinischen Fortschritt und wird uns helfen, neue Desinfektionsmittel zu finden und somit weitere Krankheitsausbrüche aufgrund von verunreinigtem Trinkwasser zu verhindern“, erklärt die Mechatronikerin, die für ihre Arbeit für den Women-in-Technology-Preis der USA nominiert wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Bewusstsein für Wasserkrise

Herkömmliche Systeme brauchen für die Analyse Hunderte Liter Wasser, die Verarbeitungszeit beträgt mehrere Tage. Zudem müssen sie beaufsichtigt werden, was die zuständige Person unter Gefahr stellt, mit unsicherem Wasser in Berührung zu kommen. Das von Hamidovic entwickelte System hingegen läuft autonom.

Das Ziel ist, das System weltweit verfügbar zu machen, um die Möglichkeit einer Epidemie einzudämmen. „Außerdem möchten wir eine neue Art von Bewusstsein für die globale Wasserkrise schaffen. Dieses Problem betrifft uns alle, ist aber vor allem für Menschen in Entwicklungsländern akut.“

Medina Hamidovic, MSc. vom Institut für
Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme
der Johannes-Kepler-Uni Linz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Verschiedene Kleidungsstücke hängen nebeneinander.

    Wie aus Kleidung Kartons werden

    April 9, 2025
  • Okuma ipucu: Kim daha kötü araba sürüyor?

    Januar 29, 2025
  • Mediziner*innen sind im OP-Saal bei einer Operation zu sehen.

    Künstliche Intelligenz für bessere Operationen

    September 13, 2023
« Stoff-, Papier-, oder doch Plastiksackerl?
Alpen-Lebensraum geht zurück »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Medizin

    Medizin

  • Dinge

    Dinge

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Innovation

    Innovation

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Matrix

    Matrix

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Psyche

    Psyche

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Erde

    Erde

  • Ernährung

    Ernährung

  • Allgemein

    Allgemein

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Faktencheck

    Faktencheck


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt