Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
20. September 2019

Totenstarre, Maden und Muskelproteine

Von Schrödingers Katze
Naturwissenschaft
Den Todeszeitpunkt einer Leiche zu bestimmen ist viel komplizierter als es oft dargestellt wird. Experten bedienen sich dafür bei Daten aus der Fleischindustrie.

Die meisten kennen es aus Krimis: Die Bestimmung des Todeszeitpunkts einer Person kann ausschlaggebend für die Ermittlungen in Kriminalfällen sein. Ein neuer Ansatz von Salzburger Forschern soll in Zukunft helfen, diese Eingrenzung genauer zu machen.

Keine Daten zwischen 36 Stunden und zehn Tagen

So genau wie in Krimiserien lässt sich der Todeszeitpunkt nicht bestimmen – zumindest nicht nach mehr als 36 Stunden. Bis dahin schätzen GerichtsmedizinerInnen den Zeitintervall in dem der Tod eingetreten ist anhand der Körpertemperatur. Je näher diese an der Umgebungstemperatur ist, desto älter ist die Leiche.

Sind 36 Stunden vergangen, ist eine genauere Schätzung erst wieder nach zehn Tagen möglich – denn dann ist die Leiche mit Nekrophagen, also Insekten, befallen. Die Art von Insekt und sein Entwicklungsstadium geben Aufschluss darüber, wie lange der Tod her ist. Doch selbst damit ergibt sich lediglich ein Zeitintervall von Stunden bis zu einigen Tagen. „Es ist alles viel komplizierter, als es in Krimis dargestellt wird“, bestätigt Peter Steinbacher, der Leiter des Forschungsprojekts.


Abbaumuster von ausgewählten Proteinen (Tropomyosin, Desmin, alpha-Tubulin, Vinculin) der Skelettmuskulatur. Manche Proteine verändern sich im untersuchten Zeitraum nicht (Tropomyosin), andere native Proteine verschwinden zu einem bestimmten Zeitpunkt (oberste Banden bei Desmin, alpha-Tubulin, Vinculin) und bei manchen treten zu bestimmten Zeitpunkten Spaltprodukte auf (jeweils untere Banden in Desmin, Vinculin).
Foto: Peter Steinbacher

Daten aus der Metzgerei

Gemeinsam mit anderen Zellbiologen und Medizinern untersucht Steinbacher, wie Muskelgewebe sich nach dem Tod verhält. Muskeln eignen sich deshalb gut dafür, weil sie besonders große Proteine enthalten die langsamer zerfallen als jene in Zellen. Im Zerfallsprozess einer Leiche entstehen in den Muskeln Abbauprodukte, die nach bestimmten Mustern freigegeben werden (s. Foto oben). Sind diese Abbauprodukte in einer Gewebeprobe enthalten, lässt sich davon auf den ungefähren Todeszeitpunkt schließen.

„Mit unserer Methode wollen wird den Zeitraum, in dem man den Todeszeitpunkt gut bestimmen kann, noch erweitern“, erklärt Steinbacher. Den Anstoß dafür gaben Daten aus der Fleischindustrie. Die untersucht nämlich, wie lange Fleisch abhängen muss, bis es durch Enzyme, die aktiv werden, zart wird.

Anwendung in echtem Kriminalfall

Auch für ihre Experimente verwenden die Forscher Schweine, die sie bei bestimmten Temperaturen verschieden lang liegen lassen, um den Verwesungsprozess unter unterschiedlichen Bedingungen zu beobachten. Denn in der Realität sind keine zwei Leichen gleich: Je nach Körpergewicht und Größe, Außentemperatur, Geschlecht und auch Todesart setzt der Verwesungsprozess unterschiedlich schnell ein.

Dass macht es auch schwierig, mit Menschen zu arbeiten. Denn meist bekommen die Wissenschaftler von einer Gerichtsobduktion nur eine einzelne Leiche. Um allgemeine Aussagen über den Zerfallsprozess treffen zu können, müssen allerdings sehr viele Leichen untersucht werden.

Der Zerfall der Muskelproteine kann dort Aufschluss geben, wo andere Methoden versagen. Zum Beispiel bei diesem Fall aus dem Jahr 2016: Anfang des Jahres wurden im Traunsee zwei Leichen geborgen, eine Frau und ein Mann. Durch die sehr niedrige Wassertemperatur konnte deren Todeszeitpunkt kaum bestimmt werden. Doch die Methode der Salzburger Wissenschaftler brachte die Ermittlungen weiter: „Da konnten wir die Methode das erste Mal bei einem Kriminalfall anwenden. Wir haben herausgefunden, dass die Frau viel länger tot war als der Mann, es war also kein Doppelmord.” Später stellte sich heraus, dass der Mann Suizid begangen hatte.

Trotz der Relevanz der Untersuchungsergebnisse halten Daten aus dem Forschungsprojekt noch nicht vor Gericht: „Es wird noch länger dauern, bis wir wasserdichte Daten haben”, bedauert Steinbacher. Bis dahin brauchen die Wissenschaftler vor allem eines: viele Leichen.

Assoc. Prof. Peter Steinbacher vom Fachbereich Biowissenschaften der Uni Salzburg.
Foto: Uni Salzburg.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Verschiedene Batterien sind in Großaufnahme zu sehen.

    Alte Batterien und Alufolie wandeln CO₂ in verwertbares Methan

    April 24, 2025
  • Eine Zecke sitzt auf einer Pflanze.

    Hilfe, mein Tier hat Zecken

    April 18, 2025
  • Ein 3D-Rendering eines Wasserstofftanks, im Hintergrund sind auch Windräder sowie PV-Anlage zu sehen.

    Neue Methode zur Speicherung von Wasserstoff

    Februar 4, 2025
« Wahltag!
Sprachgebrauch: welche Vorurteile unsere Art zu sprechen hervorruft »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Psyche

    Psyche

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Erde

    Erde

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Ernährung

    Ernährung

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Innovation

    Innovation

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Dinge

    Dinge

  • Allgemein

    Allgemein

  • Matrix

    Matrix

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Medizin

    Medizin

  • Gesellschaft

    Gesellschaft


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt