Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
13. Juni 2018

Mit Drohnen nach Aliens suchen

Von Schrödingers Katze
Astronomie & Sci-Fi
Bis wir Menschen auf den Mars schicken, wird es noch eine Weile dauern. Doch der Rover “Curiosity”, der seit August 2012 die Marsoberfläche erforscht, soll bald Gesellschaft bekommen.

Die NASA will dem Marsrover bald eine Drohne zur Seite stellen, mit der der Mars auch aus der Luft beobachtet werden kann. Gemeinsam sollen sie dort nach bestimmten geologischen und biologischen Merkmalen suchen. Sollten sie zum Beispiel Wasser finden, könnte das ein Zeichen für Leben auf dem Mars sein.

Ein Selfie des Marsrovers „Curiosity“ vom August 2015.
Credit: Wikimedia Commons , Public Domain. Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS.

Dünne Luft auf dem Mars

Der Marsrover ist beweglich eingeschränkt, er kann nur bedingt Steigungen und Gefälle nehmen. Dadurch sind bestimmte Gegenden des Mars für ihn off limits, wie etwa der “Grand Canyon” des Mars, auch Valles Marineris genannt. Die Mariner-Täler sind ein Grabenbruchsystem entlang des Äquators des Mars, an ihrer tiefsten Stelle sind sie sieben Kilometer tief.

Damit eine Drohne diese Täler untersuchen kann, muss sie anderen Anforderungen genügen, als eine Drohne, die man auf der Erde kaufen kann. Die Atmosphäre auf dem Mars ist wesentlich dünner als hier, außerdem ist der Mars kleiner und hat deshalb eine geringere Anziehungskraft als die Erde. “Da braucht man ein effizienteres Vehikel”, sagt Stephan Weiss von der Uni Klagenfurt. Er hat die Drohnenflugtechnik entwickelt, mit der die NASA arbeitet.

Eine der Versuchsdrohnen von Stephan Weiss. Foto: Fred Arneitz.

Navigation ohne GPS

Wegen den atmosphärischen Bedingungen auf dem Mars müssen die Rotoren der Drohne eine viel höhere Drehzahl erreichen, damit sie genügend Schub bekommt. Deswegen hat man sich für zwei übereinander liegende Rotoren entschieden, anders als das bei den meisten handelsüblichen Drohnen der Fall ist. “So können die Rotoren entsprechend größer sein, auch die Ansteuerung wird dadurch komplexer”, sagt Weiss.

Eine Batterie und Solarzellen sollen die Drohne mit Energie versorgen. Lädt man sie einen Tag lang auf, kann sie danach zwei Minuten lang fliegen. Dadurch, dass ihr Signal sieben bis zwanzig Minuten bis zur Erde bräuchte, wäre eine Steuerung von der Erde aus unmöglich. GPS gibt es auf dem Mars auch nicht. Deshalb hat Weiss ein System entwickelt, mit dem eine Drohne von selbst navigieren kann.

Foto: Fred Arneitz.

Einsatz auch auf der Erde

Das System kann auf der Erde bereits verwendet werden. Zum Beispiel macht die Navigation ohne GPS es möglich, dass Drohnen in Katastrophengebieten eingesetzt werden, zum Beispiel nach einem Erdbeben in Häuserschluchten. Dort können sie bei der Suche nach Überlebenden helfen.

Die Navigation der Drohne funktioniert über eine Kamera. Die macht ständig Momentaufnahmen der Umgebung und sucht darin nach herausstechenden Anhaltspunkten. Bewegt sich die Drohne, sucht sie im nächsten Kamerabild nach ähnlichen Punkten. Anhand derer kann die Umgebung der Drohne dreidimensional dargestellt werden, wodurch die Drohne lokalisiert werden kann. “Es steht und fällt also damit, dass man solche konkreten kontrastreichen Punkte im nächsten Bild wiederfindet”, sagt Weiss.

So soll die Marsdrohne später aussehen. Foto: NASA/JPL-Caltech.

Is there life on Titan?

Später soll die Drohne analog zum Curiosity-Rover nach Anzeichen für mögliches Leben auf dem Mars suchen. Doch von der Marktreife ist die Drohne noch lange entfernt, die Studien dazu laufen noch. “Mehr wird man nach 2020 sehen”, sagt Weiss. Dann will die NASA auch den nächsten Rover aussenden, um den Mars genauer zu untersuchen. Er soll dann auch zum ersten Mal versuchen, Sauerstoff aus der Atmosphäre zu filtern, und damit den Weg für menschliche Entdeckerinnen und Entdecker ebnen.

Ein anderer Himmelskörper, den die NASA für mögliche Drohnen-Missionen ins Auge gefasst hat, ist der Mond des Saturns “Titan”. Er eignet sich auch besser für den Drohnenflug, denn er hat im Gegensatz zum Mars eine dichtere Atmosphäre, in der die Drohne besseren Auftrieb hätte. Bis jetzt könne man allerdings noch nichts versprechen, so Weiss. “Aber wenn die Drohne auf dem Mars funktioniert, könnte das zu einer neuen Ära an Planetary Explorations führen.”

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

 

Dr. Stephan Weiss vom Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme der Alplen-Adria-Universität Klagenfurt. Foto: Martin Steinthaler.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Mensch blickt in den Sternenhimmel.

    Савет за читање: Порекло живота

    Januar 30, 2025
  • Eine Nahaufnahme der Marsoberfläche.

    ਰੀਡਿੰਗ ਟਿਪ: ਮੰਗਲ ‚ਤੇ ਜੀਵਨ

    April 18, 2024
  • Ein Satellit im Weltall, im Hintergrund die Erde.

    Der erste österreichische Satellit

    April 18, 2023
« Ein Porträt der Akademie in 52 Momentaufnahmen
Zocken als Gehirnjogging »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Innovation

    Innovation

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Allgemein

    Allgemein

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Dinge

    Dinge

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Psyche

    Psyche

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Medizin

    Medizin

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Ernährung

    Ernährung

  • Erde

    Erde

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Matrix

    Matrix


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt