Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
9. Juli 2015

Life in plastic, it’s fantastic?

Von Schrödingers Katze
Dinge

„Brauchn’s a Sackerl?“, diese Frage an der Supermarkt-Kassa werden wir in naher Zukunft wohl nicht mehr hören. Denn im Europaparlament wurde beschlossen, ab 2018 die gratis Plastiksackerl zu verbieten (dünne Obstsackerl sind davon aber ausgenommen). Das Problem laut NGOs wie Greenpeace oder Global 2000: Plastikmüll schadet der Umwelt enorm.

So sehen Strände teilweise aus. Voll von Plastikmüll.© flickr_Bo Elde
So sehen Strände teilweise aus. Voll von Plastikmüll.© flickr_Bo Elde

Es sind unvorstellbare Zahlen: Bis zu einer Billiarde Plastiksackerl werden jährlich weltweit hergestellt, 100 Milliarden davon werden laut EU-Komission europaweit verbraucht. Allein in Österreich sind es etwa 350 Millionen, dabei liegen wir aber noch im unteren Durchschnitt. Die meisten Säcke werden nicht einmal eine halbe Stunde lang benutzt, dann landen sie im Müll oder aber im Meer. 10 Millionen Tonnen Müll gelangen jährlich in die Ozeane, der Großteil besteht aus Plastik. Reste davon wurden in Mägen von gestrandeten Walen, Seevögeln und Schildkröten gefunden. Aber fangen wir von vorne an.

Woraus bestehen Plastiksackerl und was davon ist schädlich?

Plastiksackerl bestehen meist aus Polypropylen oder Polyethylen. „Diese Stoffe sind sehr langkettige Kohlenwasserstoffe und sind für sich gesundheitlich völlig unbedenklich, da sie chemisch sehr stabil sind. Sie gehen mit den damit verpackten Gütern praktisch keine chemische Reaktion ein“, erklärt Professor Gerhard Eder vom Institut für Polymerwissenschaft der Johannes Kepler Universität Linz. Viele Kunststoffe werden aber nicht in reiner Form verarbeitet, sondern mit Weichmachern versetzt. Sie sollen für die Flexibilität, zum Beispiel einer Plastikfolie, sorgen. Die Frage der Gesundheitsgefährdung betrifft also nicht den Kunststoff an sich, sondern die dabei verwendeten Zusatzstoffe.

„Die Frage der Gesundheitsgefährdung betrifft also nicht den Kunststoff an sich, sondern die dabei verwendeten Zusatzstoffe.“

© 21er Haus
Visionen mit Luft und Licht – Becoming Aerosolar © 21er Haus

Können Plastiksackerl verrotten und werden dabei tatsächlich giftige Stoffe freigesetzt?

Plastik verrottet aufgrund seiner chemischen Stabilität kaum oder nur langsam. Je dicker das Material, wie beispielsweise bei Flaschen, desto länger dauert der Abbau. Stoffe werden zwar freigesetzt, erklärt uns Professor Alexander Bismarck vom Institut für Materialchemie an der Universität Wien: „Wenn Polymer lange benutzt wird, bewegen sich die Weichmacher zur Oberfläche und werden an ihre Umgebung abgegeben.“ Das eigentlich Problem für die Umwelt seien seiner Meinung nach aber nicht die Giftstoffe, sondern: „Die Plastikbeutel gelangen durch den Wasserkreislauf ins Meer und durch den Sonneneinfluss zersetzen sie sich in kleine Partikel und die nehmen Tiere in sich auf“, bedauert Bismarck.

forscher
v.l.n.r: Alexander Bismarck von der Uni Wien, Gerhard Eder von der JKU in Linz und Paul Kosma von der Boku

Welche Alternativen gibt es? Kann Plastik auch Bio sein…

…wobei „Bio“ hier nicht „aus kontrolliert biologischem Anbau“ meint, sondern, dass nachwachsende Rohstoffe als Basis für Kunststoff verwendet werden. „Bio-Kunstoff gewinnt man durch chemische Modifikation aus natürlichen Polymeren, wie Zellulose oder Stärke, durch Fermentation mit bestimmten Bakterien oder aus Milchsäure. Die letzteren Produkte sind sehr gut abbaubar“, erklärt Professor Paul Kosma von der Boku Wien. Sein Institut ist auch Mitglied des Polysaccharide-Network of Excellence, das Biomaterialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt. Der Vergleich im Energieverbrauch zur Gewinnung von Bioplastik und Plastik aus Erdöl sei aber nahezu ausgeglichen, da man ja auch die Ressourcen zur Anpflanzung, Ernte, Transport und Weiterverarbeitung bei Bioplastik einrechnen muss. Kosma selbst versucht zumindest auf Plastikflaschen zu verzichten und verwendet Glasgebinde, auch im Labor.

Professor Bismarck verwendet weiterhin normale Plastikbeutel, „aber halt so lange wie möglich und dann entsorge ich sie richtig“. Er ist der Meinung, wenn man Stärke oder Mais fermentieren muss, um Polymere daraus herzustellen, nimmt man Material aus dem Lebensmittelkreislauf und das sei nicht unbedingt umweltfreundlicher.

Kunst aus Plastiksackerln © Studio Tomás Saraceno und Belvedere Wien
Kunst aus Plastiksackerln © Studio Tomás Saraceno und Belvedere Wien

„Das Biolabel soll nicht dazu verführen, bei zunehmendem Einsatz von Bioplastik das Recycling zu vernachlässigen“ – Paul Kosma

Fazit

Einig sind sich hierbei alle: Ressourcenschonende Produktion wird in der Zukunft wichtiger werden. Biokunststoffe können eine gute Alternative zu konventionellem Plastik sein. Momentan steht dem allerdings der niedrige Preis von Erdöl noch etwas im Weg. Und nachwachsende Rohstoffe stehen nicht unendlich zur Verfügung und konkurrieren mit der Nahrungsmittelproduktion. In beiden Fällen bleibt es dabei, dass Plastikabfall richtig entsorgt werden muss. „ Das Biolabel soll nicht dazu verführen, dass bei zunehmendem Einsatz von Bioplastik das Recycling vernachlässigt wird“, warnt Kosma.

Ausflug in die Kunst

Jemand, der eine Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft gefunden hat, ist der Künstler Tomás Saraceno. Seine Ausstellung „Becoming Aerosolar“ ist zurzeit im 21er Haus in Wien zu sehen. Vorab wurde schon dazu eingeladen bei der Sammlung von gebrauchten Plastiksäcken mitzumachen. Daraus baute Saraceno eine Skulptur, die durch Luft und Sonne angetrieben wird – ein fliegendes Museum also, das man sogar betreten kann. Der Künstler möchte dazu anregen, über nachhaltige Lebensmodelle nachzudenken.

Die Ausstellung Tomás Saraceno: Visionen mit Luft und Licht – Becoming Aerosolar im 21er Haus läuft noch bis 30. August 2015. Wer einen Einblick in das Thema Plastik gewinnen möchte, dem ist der Film „Plastic Planet“ zu empfehlen.

 

Text: Magdalena Meegraf

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Das Mikroplastik-Zeitalter

Ab 2021 will die EU Produkte aus Einwegplastik verbieten. Plastikgabeln, -sackerl und -strohhalme sollen dann Geschichte sein. Diese Maßnahme ist ein Schritt in Richtung der Vermeidung von Plastikmüll, der oft nicht richtig entsorgt wird und deshalb in die Umwelt gerät. Denn die wenigsten Kunststoffe zersetzen sich in der Natur von selbst. Stattdessen wird Plastikmüll durch die Witterung mit der Zeit zu Mikroplastik.

» Mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Was Zombies über den Zustand unserer Gesellschaft verraten

    Juli 3, 2016
  • Die fantastischen Vie(ch)er

    August 14, 2015
  • So funktioniert Gamification auch bei dir!

    Mai 20, 2015
« Teilen liegt im Trend
Junge Forschung im Wordrap »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Matrix

    Matrix

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Ernährung

    Ernährung

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Allgemein

    Allgemein

  • Dinge

    Dinge

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Medizin

    Medizin

  • Innovation

    Innovation

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Erde

    Erde

  • Psyche

    Psyche

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt