Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Fußball ohne Fans im Stadion
20. Oktober 2021

Kein Heimvorteil bei Geisterspielen

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Sind keine Zuschauer*innen im Fußballstadion, verschwindet der Heimvorteil: Bei Geisterspielen bekommt das Heimteam laut einer Studie der Uni Salzburg deutlich mehr gelbe Karten.

Die Pandemie hat die einmalige Möglichkeit geboten, eine große Menge an Fußballspielen mit und ohne Zuschauer*innen im Stadion miteinander zu vergleichen. Das Ergebnis: Geisterspiele nehmen Druck von Schiedsrichter*innen und die Heimteams bekommen deutlich mehr gelbe Karten für Fouls.

1.286 Spiele europäischer Fußballligen analysierten die Psychologen Michael Leitner und Fabio Richlan vom Centre for Cognitive Neuroscience der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Die Matches fanden in der Saison 2018/19 und der Saison 2019/20 statt – aufgrund der Pandemie handelte es sich also zur Hälfte um Spiele mit, und zur Hälfte um Spiele ohne Fans im Stadion.

Ein Plus von 238 gelben Karten

Schiedsrichter*innen, die Geisterspiele leiteten, straften laut Studie Fouls von Spielern der heimischen Teams um ein Viertel öfter ab und verteilten 238 gelbe Karten mehr. Für die Spieler der Gästeteams blieb die Anzahl der gelben Karten in beiden Saisonen fast unverändert. Auch bei gelben Karten für Kritik und Unsportlichkeit gab es keine Unterschiede.

In ihrer Analyse kamen die beiden Wissenschaftler zu dem Schluss, dass beim Heimvorteil Faktoren, wie die emotionale Unterstützung durch vollbesetzte Tribünen, durchaus eine wichtige Rolle spielen. Aber: Einer der Hauptgründe, warum Heimteams häufiger gewinnen als Auswärtsteams, ist die unbewusste Bevorzugung durch Schiedsrichter*innen. Hingegen förderten die vielen Geisterspiele die emotionale Gelassenheit der Schiedsrichter*innen.

„Wir Menschen sind Rudeltiere“

„Durch die Pandemie war dieses große, natürliche Experiment möglich“, erzählt Leitner. Als Kritik an der Tätigkeit von Schiedsrichter*innen will er die Studie nicht verstanden wissen. „Wir Menschen sind Rudeltiere und unsere Entscheidungen hängen stark von Umgebung, Situation und anwesenden Personen ab. Je mehr wir Psycholog*innen über die Schwachstellen in der menschlichen Psyche wissen, die zu Konformität führen, desto wirksamere Gegenmaßnahmen können wir entwickeln.“ 

Um Schiedsrichter*innen Strategien zur Überwindung des sozialen Drucks zu vermitteln, schlagen die Psychologen den Einsatz von Virtual Reality vor. Zuallererst müsse man das Problem aber ansprechen, sagt Leitner: „Man kann in der Schiedsrichterausbildung darüber reden und erklären, was dahinter steckt. Dass der Mensch einfach so gebaut ist.“

Training für Geisterspiele mit Virtual Reality

Weil es aber nicht reicht, das Problem in der Theorie zu kennen, sei der nächste Schritt, der Einsatz von Virtual Reality: Benutzer*innen können damit in eine sehr erlebnisnahe digitale Umgebung eintauchen. „Durch Virtual Reality können Schiedsrichter*innen gezielt auf eine Situation vorbereitet werden und erleben, wie es ist, wenn aufgrund einer Entscheidung plötzlich ohrenbetäubender Lärm losbricht“, so der Psychologe. 

Das sei zwar nicht ganz dasselbe, wie die reale Situation, aber: „Es gibt doch einen sehr lebensnahen Vorgeschmack darauf, was einen erwartet. Und das kann sinnvoll sein, um dann in der Realität bessere Entscheidungen zu treffen.“

Psychologen Michael Leitner und Fabio Richlan
Die Psychologen Michael Leitner und Fabio Richlan forschen Centre for Cognitive Neuroscience der Uni Salzburg © Kolarik
Zum Originalbeitrag – Geisterspiele brachten weniger Streit und mehr Tore
Studie „No Fans – No Pressure“ im Fachjournal: „Frontiers in Sports and Active Living“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Okuma ipucu: Görgü Tanıkları olmadan Yahudi Soykırımı hatırası

    April 4, 2025
  • Ein junger Mann steht vor einem rosafarbenem Hintergrund. Die rechte Hand liegt auf seiner Brust, während er die Handinnenfläche seiner linken Hand zeigt.

    „Ich schwöre“: Wann Eide sinnvoll sind

    März 20, 2025
  • Ein Davidstern vor blauem Hintergrund.

    Antisemitismus einst und jetzt

    März 7, 2025
« Wie geht es Eltern mit Behinderung?
Kinder: Mehr Kilo durch Pandemie »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Ernährung

    Ernährung

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Medizin

    Medizin

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Erde

    Erde

  • Matrix

    Matrix

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Dinge

    Dinge

  • Allgemein

    Allgemein

  • Psyche

    Psyche

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Innovation

    Innovation


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt