Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Hund mit heraushängender Zunge
8. Februar 2022

Hunde erkennen Gesetze der Physik

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Auf Ursache folgt Wirkung – sogar Hunde nehmen das Prinzip der Kausalität wahr. Geschieht vor ihren Augen etwas mechanisch nicht Erklärbares, reagieren sie überrascht, wie eine Studie der VetMedUni zeigt.

Die Blicke von Hunden verraten, dass sie Newtons Gesetzen der Bewegung folgen können. In einem Experiment setzten Christoph Völter und Ludwig Huber vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien 14 Hunde nacheinander vor einen Bildschirm und zeigten ihnen zwei Videos: Im ersten Video stößt eine Billardkugel auf eine andere, stoppt durch den Aufprall, worauf die andere losrollt. Im zweiten stoppt die erste Kugel lange bevor sie die zweite erreicht hätte, diese beginnt dennoch zu rollen.

Während die Vierbeiner die Videos betrachteten, wurden ihre Augenbewegungen und die Pupillengröße von einem Eye-Tracker erfasst. Beim zweiten Video verharrten die Hundeblicke länger auf der ersten Kugel, die offensichtlich grundlos zum Stillstand gekommen war, so die Verhaltensforscher. Zudem waren ihre Pupillen weiter geöffnet – „ein Zeichen von erhöhter Aufmerksamkeit und Erstaunen“. Die Studie wurde im Fachmagazin „Biology Letters“ veröffentlicht.

Schimpansen reagieren ähnlich

„Unsere Studie deutet darauf hin, dass Hunde implizite Erwartungen haben, wie sich Objekte in ihrer physikalischen Umgebung verhalten“, sagt Völter. Damit eine Billardkugel die andere in Bewegung setzen kann, sei Kontakt erforderlich. „Die Hunde sind überrascht, wenn sich die beiden Kugeln wie bei einem Kollisionsereignis bewegen, obwohl es gar keinen Kontakt zwischen ihnen gab.“ 

Ähnliche Erwartungen über das Zusammenspiel von Objekten seien etwa bei Schimpansen beobachtet worden. Laut Völter ist es durchaus möglich, dass dieses Phänomen in der Tierwelt weitverbreitet ist. Dazu sei aber weitere Forschung nötig. Und auch mit Hunden werde es Folgestudien geben. Denn um mit Sicherheit sagen zu können, dass die Vierbeiner Ursache und Wirkung verstehen, müssten den Erwartungen auch Handlungen folgen: „Haben Hunde also nicht nur bestimmte Erwartungen an ihre physikalische Umgebung, sondern handeln sie auch danach, etwa wenn sie mit einer Problemsituation konfrontiert sind?“

„Die Hunde kommen gerne ins Lab“

Im Clever Dog Lab der Vetmeduni herrsche jedenfalls immer reger Betrieb, erzählt Völter. Jeden Tag kommen Hundehalter*innen mit ihren Hunden vorbei. In sechs Testräumen, die jeweils mit einem Multikamerasystem ausgestattet sind, finden Verhaltensstudien statt. „Die moderne Technik gibt uns die Möglichkeit über Beobachtungen hinauszugehen“, so der Verhaltensforscher. So können etwa anhand von Touchscreen-Einheiten mit automatischen Futterspendern die individuellen Lernfähigkeiten von Hunden untersucht werden. „Die Studien ähneln Spiel- und Trainingssituationen. Und wir verwenden ausschließlich positive Verstärkung, sodass die Hunde gerne ins Lab kommen.“ 

Interessierte Hundehalter*innen finden u. a. auf der Website des  Clever Dog Lab Informationen zu den aktuellen Möglichkeiten an Studien teilzunehmen.

Verhaltensforscher Christoph Völter
Christoph Völter ist Verhaltensforscher am Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Wien © Rooobert Bayer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Verschiedene Batterien sind in Großaufnahme zu sehen.

    Alte Batterien und Alufolie wandeln CO₂ in verwertbares Methan

    April 24, 2025
  • Eine Zecke sitzt auf einer Pflanze.

    Hilfe, mein Tier hat Zecken

    April 18, 2025
« Assistenzsysteme für ein gesundes Leben
Golf-Experiment: Kakadus nutzen Werkzeuge »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Dinge

    Dinge

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ernährung

    Ernährung

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Innovation

    Innovation

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Matrix

    Matrix

  • Psyche

    Psyche

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Allgemein

    Allgemein

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Medizin

    Medizin

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Erde

    Erde


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt