Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
13. Dezember 2019

Rückkehr des stillen Jägers

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Vor 150 Jahren ist er in Österreich ausgestorben, jetzt brütet der Habichtskauz wieder in heimischen Wäldern. Bis dahin war es eine lange Reise.

ForscherInnen der Vetmeduni Wien versuchen, den Habichtskauz durch ein großflächiges Netzwerk wieder in Österreich anzusiedeln.

Junger Habichtskauz kurz vor dem Verlassen des Nests in einer hohlen Buche.
Foto: Habichtskauz Wiederansiedlung.

Wie der Kauz ausstarb

Wenn ein Tier ausstirbt, bedeutet das herbe Verluste für die Biodiversität, denn mit jeder Art geht ein Teil im Gefüge des Ökosystems verloren. Um ein Tier also erfolgreich wiederanzusiedeln, muss man zuerst wissen, warum diese Art überhaupt ausgestorben ist. Denn sollten die Gründe für das damalige Aussterben noch bestehen, wird es beim Versuch der Wiederansiedlung bleiben. Beim Habichtskauz vermutet man, dass er durch zielgerichtete Jagd und Veränderungen in der Waldbewirtschaftung in Österreich ausgestorben ist.

In Teilen des 18. Und 19. Jahrhunderts hat man Eulen und Greifvögel generell als Nahrungskonkurrenten des Menschen gesehen, dafür wurden auch Prämien für den Abschuss ausbezahlt. Auch im Dienste der Wissenschaft wurde dem Habichtskauz zugesetzt. Die Tiere wurden beispielsweise für Museumssammlungen geschossen.

„Das war ein lokales Verschwinden“, beschreibt Zink das Aussterben des Vogels. Denn im Nachbarland Slowenien und in den Karpaten haben sich Restbestände des Habichtskauzes gehalten. Doch warum sind andere Vögel nicht ausgestorben? „Den Habichtskauz hat es härter als andere Arten getroffen, da der Habichtskauz von Natur aus sehr wenig Scheu zeigt“, erklärt Zink. Für gewöhnlich flüchten Vögel nämlich bereits, wenn man sich ihnen auf 100 Meter nähert. Der Habichtskauz hebt erst bei 20 Metern Nähe ab, was den Abschuss erleichtert.

Und warum? „Das ist mir selbst ein Mirakel“, meint Zink. Bis heute gibt es als Antwort nur Hypothesen. Der Habichtskauz ist ein kräftiger Vogel und hat kein Problem damit, sich zu wehren. Das muss er allerdings auch nicht oft, denn er hat wenige natürlich Feinde. Genau dieser Umstand könnte dazu geführt haben, dass er es sich nicht angewöhnen musste, so schnell wie andere Arten zur Flucht anzusetzen.

Habichtskäuze verlassen ihr Nest mit etwa 4-5 Wochen. Dann verstecken sie sich gerne wie hier in einem hohlen Kirschenbaum.
Foto: Habichtskauz Wiederansiedlung.

Überprüfung mit DNA-Monitoring

Richard Zink von der Österreichischen Vogelwarte der Vetmeduni ist Leiter des Projekts „Habichtskauz Wiederansiedlung“. Seit zehn Jahren arbeitet das Projektteam daran, ein Zuchtnetzwerk aufzubauen. Dafür stellen sie europäischen Zoos und Zuchtstationen kostenlos Habichtskäuze zur Verfügung. Der Nachwuchs wird um den 90. Lebenstag herum freigelassen. Da sind die Tiere schon flügge, aber auch noch jung genug, um zu lernen, wie sie sich in der Natur selbst ernähren können.

Das ist besonders wichtig, da das Projekt natürlich langfristig Erfolg haben soll. Habichtskäuze werden nämlich sehr alt (bis zu 28 Jahre) und müssen sich deshalb über viele Jahre hinweg selbst versorgen können. Vor der Freilassung werden sie in ein geräumiges Gehege gesetzt, wo sie ihre Flugmuskulatur stärken und im Käfig platzierte Mäuse jagen können.

Wichtig ist bei solchen Wiederansiedlungsprojekten auch die wissenschaftliche Betreuung, sagt Zink. Viele Projekte ohne die Betreuung bleiben leider erfolglose Versuche. Das Projektteam nutzt dafür den DNA-Fingerabdruck der Tiere. Vor der Freilassung werden jedem Habichtskauz ein paar Federn genommen, damit später mittels Abgleich der gefundenen DNA im Wald gezeigt werden kann, dass genau dieser Vogel, von dem die DNA stammt, in diesem Gebiet war.

Junger Habichtskauz sitzt – direkt nach verlassen der Bruthöhle – im Gras am Boden.
Foto: Habichtskauz Wiederansiedlung.

Mehr Revier für den Kauz

Ein weiterer Grund für das Aussterben des Kauzes ist, dass immer mehr Wälder bewirtschaftet, also frühzeitig geerntet, wurden. Der Habichtskauz baut nämlich keine Nester auf Ästen, deshalb ist er auf Baumhöhlen angewiesen. „Wenn man sich aber vorstellt, dass diese Eule über einen halben Meter groß ist, wird klar, dass kleine Höhlen nicht ausreichen“, so Zink. „Das müssen wirklich Urwaldriesen sein, wo ein Ast abbricht und eine Höhle ausmorscht.“ Bäume werden allerdings meist gefällt, lange bevor sie groß genug für den Kauz werden.

Deshalb werden für den Artenschutz immer mehr Wälder unter Schutz gestellt, beispielsweise im Biosphärenpark Wienerwald. Doch der Ausbau dieser großflächigen Schutzzonen ist für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes nicht zwingend nötig. „Was man braucht, ist, dass mehr Einzelbäume im Wirtschaftswald stehen gelassen werden“, urgiert Zink. „Es wäre bereits eine große Hilfe, wenn pro Hektar zwei bis drei Bäume dauerhaft stehen bleiben dürften.“ Jeder Habichtskauz kommt nämlich auf ein Revier von 500 Hektar, so könnte er sich seinen Nistplatz aus mehreren Hundert Bäumen aussuchen.

„Wir sind sehr glücklich und stolz, dass es uns mit dem Projekt sehr gut geht bis jetzt“, zieht Zink ein Resümee. Bislang sind durch die Bemühungen des Projektteams 35 Habichtskauz-Reviere in Österreich entstanden. „Das ist schon ein sehr schöner Erfolg.“ Doch noch ist die Population zu fragil, um strenge Winter oder Seuchen wie etwa das Usutu-Virus zu überstehen. Das Ziel des Projektteams ist es, mindestens 60 Habichtskauz-Reviere zu etablieren.

Projektleiter Dr. Richard Zink von der Vogelwarte der Vetmeduni.
Foto: Habichtskauz Wiederansiedlung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
  • Ein Mensch blickt in den Sternenhimmel.

    Савет за читање: Порекло живота

    Januar 30, 2025
« Die falsche Süße
Wenn es das Spielzeug aus dem Film sein muss »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Erde

    Erde

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Allgemein

    Allgemein

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ernährung

    Ernährung

  • Medizin

    Medizin

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Innovation

    Innovation

  • Matrix

    Matrix

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Psyche

    Psyche

  • Dinge

    Dinge

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Ungleichheit

    Ungleichheit


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt