Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
17. Mai 2019

Europa: Wo fühlen sich Jugendliche daheim?

Von Schrödingers Katze
Allgemein
Zwischen sozialen Netzwerken und Identität: Wie geht es Wiener Jugendlichen?

Besonders in Wien haben österreichische Jugendliche oft einen multinationalen Hintergrund. Eine Studie der Uni Wien hat untersucht, wie sich ihre Identität zusammensetzt.

Foto: Team MiDENTITY.

Multinationalität

Wie fühlen sich Jugendliche mit gemischtem nationalen Hintergrund: Eher Österreich, einem anderen Land, oder sogar Europa zugehörig? Eine Erhebung von der Didaktikerin Christiane Hintermann hat ergeben, dass sich viele Jugendliche als multinational auffassen. „Mehr als 60 Prozent der Jugendlichen haben angegeben, dass sie sich mehr als einem Land national zuordnen würden”, so Hintermann.

Die europäische Identität war unter den befragten TeenagerInnen besonders ausgeprägt. „Dieses Zugehörigkeitsgefühl zu Europa war für uns sehr überraschend”, meint Hintermann. Dies sei vor einigen Jahren noch nicht der Fall gewesen. Früher hätten junge Menschen sich vor allem kleineren Einheiten, wie dem Wohnort oder sogar dem Grätzl, zugeordnet, so die Didaktikerin.

Foto: Team MiDENTITY.

Ausstieg aus Europa

Woher dieser Sinnungswandel kommt? Die Didaktikerin vermutet, dass dies daran liegt, dass Diskussionen über Europa in den letzten Jahren in den Alltag der Jugendlichen gesickert sind, besonders in Bezug auf den Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union. „Meine Hypothese ist, dass durch die Diskussion über den Brexit diese Zugehörigkeit zu Europa gestiegen ist”, sagt Hintermann.

Nationalität ist ein wichtiger Teil der Identität und hat so auch Einfluss auf die Zugehörigkeit in sozialen Gruppen, wie auch die Sprache. „Sprache hat etwas verbindendes, aber natürlich auch etwas ausgrenzendes”, sagt Hintermann. Jugendliche fänden in der Sprache einen gemeinsamen Nenner, der sie zusammenbringt. So wird in manchen Gruppen Bosnisch gesprochen, in manchen Türkisch, doch treffen die Gruppen aufeinander, sprechen sie Deutsch.

Foto: Team MiDENTITY.

Identität in sozialen Medien

1372 Wiener SchülerInnen in der Sekundarstufe 2 wurden für die Studie befragt. Untersucht wurde auch ihr Mediennutzungsverhalten. Besonders in den Gruppendiskussionen zeigte sich, dass Jugendliche Social Media zur Darstellung ihrer nationalen Identitäten nutzen.

Ebenso nutzen Jugendliche Medien wie Instagram um sich einer bestimmten Gruppe zuzuordnen und sich von Anderen abzuheben. „Zusammengehörigkeit zeigt sich am Verhalten, andere Gruppen erkennt man aber eher am Aussehen”, erklärt Hintermann das Sozialverhalten von TeenagerInnen.

Die Studie fand im Rahmen des Sparkling Science Projektes MiDENTITY statt. Abschließend zu dem Projekt arbeiten Hintermann und TeamkollegInnen an Wegen, um Medienkompetenz in den täglichen Schulunterricht zu integrieren.

Mag. Dr. Christiane Hintermann von der
Arbeitsgruppe Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung der Uni Wien. Foto: Walter Skokanitsch.

Titelbild: Walter Skokanitsch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Okuma ipucu: Görgü Tanıkları olmadan Yahudi Soykırımı hatırası

    April 4, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Lesetipp: Jugend in der Krise

    Februar 7, 2025
  • Ein Mensch blickt in den Sternenhimmel.

    Савет за читање: Порекло живота

    Januar 30, 2025
« EU-Wahl: Was die EU für Katharina aus Linz tut
Was tun wenn das Netz ausfällt? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Innovation

    Innovation

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Allgemein

    Allgemein

  • Medizin

    Medizin

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Psyche

    Psyche

  • Erde

    Erde

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Ernährung

    Ernährung

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Matrix

    Matrix

  • Dinge

    Dinge


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt