Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Ein Vater hält seine Tocher hoch, etwas abseits steht die Mutter.
19. Oktober 2023

Erst das Baby, dann die Antidepressiva

Von Schrödingers Katze
Psyche
Kinder wirkten sich negativ auf die psychische Gesundheit von Eltern aus, vor allem Mütter sind betroffen.

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr – dieses bekannte Sprichwort konnte kürzlich wissenschaftlich bestätigt werden, denn: Eltern bekommen mehr Antidepressiva verschrieben als Menschen, die keine Kinder haben.

Martin Halla (vormals JKU, nun WU Wien) verglich mit österreichischen und dänischen Kolleg*innen Gesundheitsdaten aus Oberösterreich und Dänemark. Konkret sahen sich die Wissenschafter*innen die Daten von Eltern vor und nach der Geburt ihres Babys an. Vor der Geburt haben Männer und Frauen parallel verlaufende Trends, Antidepressiva verschrieben zu bekommen, nach der Geburt ist dieses Risiko bei beiden Gruppen höher. Und: Junge Mütter sind besonders stark betroffen.

In Österreich steigt für Mütter neun Jahre nach der Geburt des ersten Kindes die Wahrscheinlichkeit, Antidepressiva verschrieben zu bekommen, um 5 % an. Bei Vätern beträgt der Unterschied nur 2,1 %. In Dänemark sieht dies ähnlich aus: Dort steigt die Einnahme von Antidepressiva ab der Geburt bei Frauen um 2,7 % und bei Männern um 0,8 %.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen also aufgrund ihrer Elternschaft Antidepressiva verschrieben bekommen, übersteigt die der Männer um 93,2 % (in Österreich) bzw. um 64,8 % (in Dänemark) – das ist ein großer Unterschied zwischen den Geschlechtern.

Vergleich mit Dänemark

Die Forscher*innen haben bewusst Dänemark zum Vergleich herangezogen: Dänemark gilt als progressiv und glücklich (Studien zählen es sogar zu den glücklichsten Ländern der Welt). Österreich wiederum ist ein konservatives Land mit traditionellen Rollenbildern. Während Mütter in Österreich ein bis zwei Jahre in Karenz gehen, ist die Dauer der Karenz in Dänemark kürzer: Die Däninnen können nur bis zu 32 Wochen bezahlt in Karenz gehen. Das Land im Norden Europas ist zudem bekannt für seine liberale Politik und gute Kinderbetreuung. Beide Länder zeichnen sich wiederum durch hohe Einkommen und ein gutes Gesundheitssystem aus.

Andere Erklärungen

Könnte es jedoch andere Erklärungen für die Einnahme von Antidepressiva geben, die jenseits der Elternschaft liegen? Diese Frage haben sich Martin Halla und seine Kolleg*innen ebenfalls gestellt. Sie untersuchten, ob geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Inanspruchnahme von medizinischer Hilfe (Männer gehen seltener zu einem Arzt/einer Ärztin als Frauen, Frauen nehmen per se häufiger Antidepressiva als Männer) oder postpartale Depressionen Auswirken haben – beides ist nicht der Fall. „Zudem zeigen sich die negativen Effekte der Elternschaft in den meisten Bevölkerungsgruppen gleich stark. Auch andere Faktoren wie der kulturelle Hintergrund der Eltern oder das Geburtsgewicht des Kindes (das ist ein Indikator für dessen Gesundheitszustand) sind nicht von Bedeutung“, erklärt Martin Halla.

Kürzere Karenz

Dass Frauen, die weiterhin den größeren Teil der Fürsorgearbeit (gratis) leisten, psychisch mehr beeinträchtigt sind als Männer, mag nicht allzu sehr verwundern. Was kann jedoch getan werden, um dem entgegenzuwirken? Martin Hallas denkt an kürzere Karenzzeiten. In Österreich gehen Frauen häufiger und länger in Karenz als Männer. In der Studie konnte ebenso gezeigt werden, dass eine längere Karenzzeit mit mehr gesundheitlichen Problemen der Mütter (jedoch nicht der Väter!) einhergeht. „Längere Karenz verfestigt wohl die Geschlechterrollen“, schlussfolgert Martin Halla. 

In anderen Ländern wie der Schweiz und USA gibt es keine oder eine nur sehr kurze Elternkarenz, auch Deutschland fördert die externe Kinderbetreuung stärker. In Österreich wird zwar in der Theorie Wahlfreiheit propagiert, in der Praxis sind die Möglichkeiten für Kinderbetreuung unterschiedlich gut aufgestellt: So gibt es vor allem am Land wenig Betreuungsplätze für junge Kleinkinder. Eine andere Studie konnte zudem zeigen, dass Kinder, die früher in den Kindergarten gingen, keine Nachteile haben im Vergleich zu Kindern, die länger daheim betreut wurden.

Mikroökonometriker Martin Halla
Martin Halla ist angewandter Mikroökonometriker mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Familie, Arbeit und Gesundheit © A. Röbl

Zu diesem Beitrag gibt es einen Lesetipp: Annelerin üzerindeki orantisiz derecede yüksek bir yük

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Baby hat einen Würfel in der Hand.

    Schon Babys spüren Herzschlag und Atmung

    Mai 7, 2025
  • Eine junge Frau zieht an einem Joint.

    Lesetipp: Süchte erkennen und behandeln

    Februar 25, 2025
  • Verschiedene Lebensmittel sind rund einen gezeichneten Darm platziert.

    Ich weiß, was du gestern gegessen hast

    Februar 21, 2025
« Mobil älter werden
Oswald Menghin: Extrem rechte Netzwerke in der Wissenschaft »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Allgemein

    Allgemein

  • Innovation

    Innovation

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Matrix

    Matrix

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Erde

    Erde

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Ernährung

    Ernährung

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Psyche

    Psyche

  • Medizin

    Medizin

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Dinge

    Dinge


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt