Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
27. September 2019

Die Sprache der Elefanten

Von Schrödingers Katze
Naturwissenschaft
Töröööö! Das bekannte Trompeten von Elefanten ist nur einer vieler Laute, mit denen sich Elefanten untereinander verständigen. Erforscht wird das am Elefantenbaby Kibali in Schönbrunn.

Das wenige Monate alte Elefantenbaby Kibali quiekt, brummt und trötet, um mit seiner Mutter Numbi zu kommunizieren. Die zwei werden dabei aktuell von einem Studenten der Uni Wien beobachtet, ihre Laute werden zur Auswertung durch KognitionsbiologInnen aufgenommen.

Das Elefantenbaby Kibali. Foto: Daniel Zupanc.

Elefanten ahmen Laute nach

Dass Elefanten nicht nur untereinander mittels Lauten kommunizieren, sondern auch Laute nachahmen, haben die VerhaltensbiologInnen der Uni Wien bereits vor einem Jahr gezeigt. Damit zählen Elefanten zu den wenigen Tieren, die das können. Bekannt ist dieses Verhalten außerdem von Singvögeln, Papageien, Marinesäugetieren, Fledermäusen – und natürlich Menschen.

Davon ausgenommen sind erstaunlicherweise Primaten. „In dem Ausmaß wie Elefanten das können scheint die Fähigkeit bei unseren nächsten Verwandten nicht ausgeprägt zu sein”, bestätigt die Leiterin des laufenden Forschungsprojektes, Angela Stöger-Horwath. Warum manche Tiere dazu fähig sind, Laute nachzuahmen, und manche nicht, ist nicht geklärt.

Vermutet wird aber laut Stöger-Horwath, dass Primaten die Fähigkeit schlicht nie benötigt und deshalb auch nicht entwickelt haben. Denn die Entwicklung des Gehirns braucht viel Energie. Was an neuronalen Verbindungen nicht gebraucht wird, wird also einfach nicht ausgebildet.

Angela Stöger-Horwath (r.) bei der Aufnahme.
Foto: Mammal Communication Lab.

Dialekt in der Herde

Elefanten leben in der Natur in matriarchalen Gruppen, es leben also miteinander verwandte Weibchen gemeinsam mit den Kindern. Die Mitglieder so einer Herde bleiben aber nicht die gesamte Zeit über zusammen. Sie trennen sich etwa, um an verschiedenen Orten zu Fressen oder zu Trinken. Während der Trennung halten die Tiere miteinander Kontakt, indem sie Rufe von sich geben, die teils im Infraschallbereich liegen, also so tief sind, dass Menschen sie nicht hören können.

„Wenn die Herde sich wieder trifft, finden intensive Begrüßungsrituale statt“, sagt Stöger-Horwath. Es wird ausgiebig trompetet und „gerumbled“, also gemurrt. Die ForscherInnen sammeln nun Daten, um zu zeigen, dass Elefanten innerhalb einer Herde ihre Laute aneinander angleichen um, so die Theorie, anhand der Laute andere Herdenmitglieder zu erkennen. Sie entwickeln also familienspezifische Dialekte.

Die ForscherInnen bei der Tonaufnahme in der Natur.
Foto: Mammal Communication Lab.

Elefanten erkennen Feinde an der Stimme

Das Elefantenbaby Kibali und seine Mutter werden wohl kaum so einen Dialekt entwickeln, da dies in menschlicher Obhut nicht nötig ist. Dennoch liefert die Beobachtung der Elefanten im Schönbrunner Zoo wichtige Informationen über die Kommunikation zwischen Elefantenbabys und -müttern. Mütter rufen nach ihren Kindern, wenn sich diese von ihnen entfernen, um sicherzugehen, dass ihnen nichts passiert. Passt den Kindern etwas nicht, schreien sie. Für Milch wird gequiekt.

In der Wildnis warnen Elefanten einander, wenn ihnen Gefahr droht. „Elefanten sind sehr gut darin, zu erkennen, wer ihnen gefährlich wird. Sie erkennen bei Menschen sogar den Dialekt von Kriegern, die ihnen schaden wollen“, so Stöger-Horwath.

Für ihr Forschungsprojekt untersuchen Stöger-Horwath und KollegInnen auch wilde Herden, die im Nationalpark Addo in Südafrika leben. Die Tiere dort sind an Autos gewöhnt und kommen ihnen auch von selbst nahe, wodurch den ForscherInnen bessere Tonaufnahmen möglich sind. Der Prozess ist dennoch langwierig und erfordert Geduld, das Forschungsprojekt ist deshalb auf 3,5 Jahre angesetzt.

Dr. Angela Stöger-Horwath vom Department of Cognitive Biology der Uni Wien.
Foto: Mammal Communication Lab.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine in Form des TU Wien Logos mittels Inkjet gedruckte keramische Dünnschicht auf einem oxidischen Elektrolyt-Einkristall. Der Inkjet Druck ist eine der in diesem CD Labor untersuchten Methoden, um keramische Dünnschichten für Sauerstoffionenbatterien kostengünstig und skalierbar herstellen zu können.

    Batterien ohne kritische Elemente

    Juni 11, 2025
  • Verschiedene Batterien sind in Großaufnahme zu sehen.

    Alte Batterien und Alufolie wandeln CO₂ in verwertbares Methan

    April 24, 2025
  • Eine Zecke sitzt auf einer Pflanze.

    Hilfe, mein Tier hat Zecken

    April 18, 2025
« Sprachgebrauch: welche Vorurteile unsere Art zu sprechen hervorruft
Stoff-, Papier-, oder doch Plastiksackerl? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Erde

    Erde

  • Ernährung

    Ernährung

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Allgemein

    Allgemein

  • Innovation

    Innovation

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Matrix

    Matrix

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Dinge

    Dinge

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Medizin

    Medizin

  • Psyche

    Psyche

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Forscher*innen

    Forscher*innen


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt