Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Eine Katze liegt auf Lichterketten, hinter ihr ist ein Weihnachtsbaum zu sehen.
14. Dezember 2023

Alle Jahre wieder: Sicheres Weihnachten für die Haustiere

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Was müssen Haustier-Besitzer*innen beachten, damit die Feiertage auch für Hund, Katze und Co. gesund über die Bühne gehen?

Der Baum ist geschmückt, die Geschenke sind verpackt und das Festessen steht bereit. Wir lassen uns zu Weihnachten kulinarisch verwöhnen, freuen uns über die Zeit mit den Liebsten, verpacken Geschenke und schmücken alles festlich. Teilt man sein Heim mit Haustieren, gibt es einiges zu beachten, um am Heiligabend keine bösen Überraschungen zu erleben.

Kein Festtagsbraten

Während wir uns im Advent und an den Feiertagen die Bäuche vollschlagen, sollten Bello & Co. weiterhin ihr übliches Futter erhalten, rät Elisabeth Baszler, Fachtierärztin für Kleintiere, Dissertantin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie Gründerin der digitalen veterinärmedizinischen Lernplattform „1st Day Skills Academy“: „Ich habe selbst einen Hund und zwei Katzen und weiß aus eigener Erfahrung, wie schön es ist, wenn man seine Tiere füttert und mit Leckerlis belohnt: Ihnen dabei zuzusehen, wie sie sich voller Freude über das Futter stürzen, weckt Glücksgefühle bei uns Haustier-Besitzer*innen. Aber: ‚Der Darm liebt Langeweile‘ – daher sollte man beim gewohnten Futter bleiben, um sich nervenraubende Klinikbesuche (mit Notdienstzuschlag!) während der Feiertage zu sparen.“

Der Festtagsbraten bleibt somit den Zweibeinern vorbehalten, Abfälle und Essensreste sollten ebenso entsorgt werden. Vor allem Knochen und Gräten sind gefährlich: Diese können bei Verzehr in der Speiseröhre feststecken, splittern und Organe verletzen. Schokolade, Nüsse und alkoholische Getränke sind für die Vierbeiner auf jeden Fall tabu. Je nach aufgenommener Substanz können Erbrechen, Durchfall, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und/oder weitere lebensbedrohliche Zustände die Konsequenz sein. „Die Schokolade-Intoxikation bei Hunden und Katzen ist der absolute Dauerbrenner mit einem Peak in der Häufigkeit um Weihnachten und Ostern“, weiß Baszler. Hat das Haustier – trotz Vorsicht – Schokolade gefressen, sollte eine Tierklinik aufgesucht werden, um ein me­di­ka­men­töses induziertes Erbrechen einzuleiten.

Schokolade, Nüsse & Co.

Auch Xylitol/Birkenzucker ist nichts für unsere Haustiere: „Der sogenannte Birkenzucker löst bei Hunden schon in den geringsten Mengen eine massive Insulinausschüttung aus, die lebensgefährlich ist.“ Rosinen, Weintrauben und bestimmte Nüsse sollten Haustiere ebenso nicht fressen. Während Macadamia-Nüsse giftig für die Vierbeiner sind, sind Walnüsse oft mit Schimmel verunreinigt, die schon in den geringsten Mengen zu neurologischen Symptomen wie Muskelzittern oder Krämpfen führen können. Außerdem können sie zu einem Darmverschluss führen. Beim Verzehr von Weintrauben oder Rosinen droht wiederum ein Nierenversagen.

Hefeteig ist auch keine gute Idee – er kann sich in der warmen Umgebung des Magens ausdehnen und Alkohol erzeugen, wenn er fermentiert. Bei Alkohol sollte man ebenso aufpassen: „Selbst ein ‚Damenspitz‘ kann für Tiere mit Vorerkrankungen schnell zum Verhängnis werden. Ich habe es außerdem noch nie erlebt, dass sich ein Tier direkt am Glas Wein vergangen hat: Meist nehmen die Hunde und Katzen den Alkohol auf, indem sie sich Süßwaren gestohlen haben – und hier haben wir wieder weitere toxische Substanzen wie Schokolade, Fett, Xylitol & Co. mit an Bord. Daher bitte schnell im Notdienst vorstellen!“ 

Grafik der Veterinärmedizinischen Universität Wien zum Thema Weihnachten mit dem Haustier.
Die Veterinärmedizinische Universität Wien hat Tipps für Haustierbesitzer*innen zusammengestellt © Veterinärmedizinische Universität Wien

Die Grafik und mehr Tipps gibt es auf der Website der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Tiersichere Deko zu Weihnachten

Nicht nur die kulinarischen Weihnachtsgenüsse können für die Vierbeiner gefährlich werden, auch bei der Deko gibt es für Tier-Besitzer*innen einiges zu beachten: So sollte man – vor allem bei Jungtieren und bei Katzen –  auf Lametta und Engelshaar ganz verzichten und lose Geschenkbänder sofort entsorgen bzw. die Tiere nie damit alleine lassen. Die Tierärztin erklärt, warum gerade Katzen betroffen sind: „Katzen haben kleine Papillen auf ihrer Zunge, die wie Widerhaken funktionieren: Wenn Katzen einmal fadenförmige Objekte mit dem Maul aufgenommen haben, können sie ‚die Beute‘ durch diese Häkchen kaum mehr ausspucken und schlucken diese unweigerlich. So entsteht ein lebensgefährlicher Darmverschluss, der notoperiert werden muss.“

Zerbrechliche Glasdeko, offenes Feuer, ätherische Öle und Schneesprays sollten ebenfalls nicht zum Einsatz kommen. Zudem erinnert die Expertin: „Elektrische Leitungen immer gut sichern – auch Kaninchen vergehen sich gerne daran!“

Giftige Pflanzen

Manche Weihnachtspflanzen sind für Haustiere giftig: Nach Verzehr eines Weihnachtsstern kann es zu Erbrechen, verminderter Fresslust und reduziertem Allgemeinbefinden kommen. Beim Verzehr eines Mistelzweigs zeigen sich dieselben Symptome und es besteht das Risiko eines Wassermangels. Stängel, Blätter und Beeren des Mistelzweigs sind leicht giftig. Besonders junge oder ältere Tiere brauchen tierärztliche Behandlung. Gefressene Stechpalmenblätter oder -beeren können zu starkem Erbrechen oder Durchfall führen und die Dornen können die Tiere verletzen. Besitzer*innen sollten die Schnauze des Tieres mit Wasser reinigen und Milch zur Verfügung stellen, um die Haut zu beruhigen. Alle Teile der Eibe (mit Ausnahme des roten Fruchtfleisches) können das Herz beeinträchtigen oder schädigen. Im Notfall gilt stets: Ab zum Tierarzt/zur Tierärztin! Werden all diese Maßnahmen jedoch beachtet, steht einem schönen und gesunden Weihnachten – für Mensch und Tier – nichts mehr im Wege.

Tierärztin Elisabeth Baszler mit einem Hund
Tierärztin Elisabeth Baszler weiß, was Haustierbesitzer*innen zu Weihnachten beachten sollten © Elisabeth Baszler

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Bergbauarbeiter bei der Arbeit.

    Grüner Bergbau

    Mai 28, 2025
  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
« Keine Angst vor Mathematik
Das Ziel: Pensionen für alle »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Allgemein

    Allgemein

  • Matrix

    Matrix

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Medizin

    Medizin

  • Erde

    Erde

  • Ernährung

    Ernährung

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Dinge

    Dinge

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Innovation

    Innovation

  • Psyche

    Psyche

  • Forscher*innen

    Forscher*innen


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt