Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Nahaufnahme einer nicht erkennbaren Frau, die bei einer Übung zu Hause Schmerzen im Knie hat
6. September 2023

Gelenke: Medizinische Probleme dank Physik lösen

Von Schrödingers Katze
Naturwissenschaft
Probleme mit Gelenken – wie etwa dem Knie – belasten viele Menschen. Forschung im Bereich der Physik könnte dazu beitragen, neue Behandlungsmethoden zu finden.

Ein Gelenk verbindet zwei Knochen miteinander und sorgt für Stabilität und Beweglichkeit. Der menschliche Körper hat insgesamt 212 Gelenke und diese weisen eine erstaunlich geringe Reibung auf. Wieso das so ist, damit befassen sich nicht nur Mediziner*innen – auch Antworten aus der Physik können helfen, unseren Körper besser zu verstehen.

Markus Valtiner ist Experte für Grenzflächenphysik. Bei einem Reibungsprozes, wie er auch in den Gelenken, etwa in den Kniegelenken stattfindet, reiben zwei Oberflächen aneinander. Ein Fall für die Grenzflächenphysik also. Daher untersuchen sein Team und er in einem aktuellen Forschungsprojekt der TU Wien, wie menschliche Gelenke funktionieren – und wieso diese sich durch geringe Reibung auszeichnen.

Gelenke: Niedrige Reibung erwünscht

„Sie können sich vorstellen, dass bei einem Reibungsprozess zwei Grenzflächen aufeinander treffen. Die Kombination aus Schmiermittel zwischen den beiden Flächen, und die (atomare) Struktur der Grenzflächen entscheiden dann über den sogenannten Reibungskoeffizienten, das ist ein Maß für die Intensität eines Reibungsprozesses. Ist dieser hoch, muss man viel Kraft aufwenden um aneinander zu gleiten, das kann wiederum dazu führen das Oberflächen dabei geschädigt werden.“
Es braucht also eine sehr niedringe Reibung, damit die Gelenke geschont werden und weniger schnell verschleißen. Markus Valtiner und sein Team fanden nun heraus, dass dies dank Ionen, die in Wasser gelöst sind, ermöglicht wird. Dieses Konzept nutzt unser Körper – und zwar bei den Gelenksflächen.

Wassermoleküle festhalten

Wasser alleine reicht nicht als Schmierstoff in den Gelenken, die Wassermoleküle müssen auch an Ort und Stelle bleiben. Dabei spielen positiv geladene Kationen eine wichtige Rolle. Kationen sind positiv geladene Ionen, also Atome, die weniger Elektronen als Protonen besitzen. Unser biologisches Gewebe ist an der Oberfläche oft negativ geladen und davon werden positiv geladene Teilchen angezogen und fixiert. Diese positiv geladenen Teilchen eignen sich, um Wassermoleküle festzuhalten.

Wassermoleküle haben eine positiv und eine negativ geladene Seite, daher lagern sie sich stark an lokal gebundene Ionen an. Dieser Mechanismus zeigt sich auch bei den sogenannten Lubricin-Molekülen. Das sind Moleküle, die an beiden Enden ebenfalls positiv geladene Stellen aufwiesen und diese beiden Enden können sich am Gewebe festhalten. Die Mitte des Moleküls bildet eine Art Schleife aus, in der das Wasser durch molekulare Wechselwirkung festgehalten wird – und bei Belastung kann dieses Wasser auch freigesetzt werden.

Mikroskopaufnahme, auf der einzelne Atome sichtbar sind.
Mikroskopaufnahme, auf der einzelne Atome sichtbar sind © TU Wien

Nutzen für die Medizin

Um den Wasserfilm aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, diese Schleifen zu bewegen. Daher sollte man sich bei Gelenksproblemen regelmäßig bewegen, da in unbewegten Gelenken die Reibung im Laufe der Zeit wieder größer wird.

Das von Markus Valtiner und seinem Team erworbene Wissen könnte künftig dazu genutzt werden, medizinisch nutzbare Materialien mit den gleichen Eigenschaften – etwa für geschädigte Knorpel – zu entwickeln. „Wir lernen damit von der Natur und können oftmals sogar noch bessere Mechanismen und Materialien entwickeln“, so Markus Valtiner.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Verschiedene Batterien sind in Großaufnahme zu sehen.

    Alte Batterien und Alufolie wandeln CO₂ in verwertbares Methan

    April 24, 2025
  • Eine Zecke sitzt auf einer Pflanze.

    Hilfe, mein Tier hat Zecken

    April 18, 2025
  • Ein 3D-Rendering eines Wasserstofftanks, im Hintergrund sind auch Windräder sowie PV-Anlage zu sehen.

    Neue Methode zur Speicherung von Wasserstoff

    Februar 4, 2025
« Wie es sich auswirkt, an die eigenen Talente zu glauben
Künstliche Intelligenz für bessere Operationen »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Erde

    Erde

  • Ernährung

    Ernährung

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Medizin

    Medizin

  • Matrix

    Matrix

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Innovation

    Innovation

  • Dinge

    Dinge

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Allgemein

    Allgemein

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Psyche

    Psyche

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt