Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Sahara
3. August 2021

Hitzewellen in Afrika nehmen zu

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Hitzewellen in Afrika beeinflussen auch das Wetter in Österreich. Und sie kommen immer häufiger vor, wie Forscher*innen der Universität Graz nachweisen.

Saharastaub, der den Himmel trübt und Wüstenluft, die die Temperaturen in die Höhe treibt. In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Hitzewellen in Afrika markant zugenommen, dieser Temperaturanstieg beeinflusst auch das Wetter in Österreich. Das konnten die Klimaforscherin Andrea Steiner und ihr Dissertant Mastawesha Engdaw vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz in einer Studie belegen. 

Der Temperaturanstieg

Zwischen 1980 und 2018 stieg die Durchschnittstemperatur in Afrika je nach Region um 0,15 bis 0,3 Grad Celsius pro Jahrzehnt an. Und auch die Tage mit Extremtemperaturen wurden mehr: Drei bis sieben Tage mit über 35 Grad kamen pro Jahrzehnt dazu; außerdem zwei bis neun Nächte mit Temperaturen über 24 Grad.

„In unserer Studie beobachten wir Erwärmung am gesamten afrikanischen Kontinent – die stärksten Trends finden sich aber in Regionen nördlich des Äquators, etwa in der Sahelzone und in der Sahararegion“, so Steiner.

Regionen könnten unbewohnbar werden

„Die Entwicklung übersteigt eindeutig die natürlichen Schwankungen und lässt sich auf den menschgemachten Klimawandel zurückführen“, erklärt Engdaw. Gerade ärmere Regionen seien durch die extremen Wetterereignisse stark verwundbar. Die Folgen: Die Wirtschaft wird belastet, der Migrationsdruck steigt.

„Klimasimulationen zeigen, dass sowohl die Temperaturen in der Nacht als auch die am Tag weiter ansteigen werden“, sagt Steiner. Bis Ende des Jahrhunderts könnten die Temperaturen im Norden des Kontinents an heißen Tagen auf 46 bis 50 Grad steigen. „Bei solch einem Anstieg könnten Teile Nordafrikas unbewohnbar werden.“

Auswirkungen auch auf Österreich

Die Hitzewellen können zu vermehrter Trockenheit und damit zu höheren Staubemissionen führen. Und dadurch beeinflussen sie auch das Wetter in Europa. Denn der Saharastaub werde bis in hohe Breiten transportiert und gelange sogar bis nach Island, so Steiner.

In Österreich komme es zu Staubablagerungen auf den Gletschern der Alpen. Diese führen zu einer Verdunkelung der Oberfläche und beeinflussen die Schneeschmelze. „Der Transport von Staub aus der Sahara hat außerdem Auswirkungen auf die Wolkenbildung, den Niederschlag und die Luftqualität.“ 

Dringender Handlungsbedarf

„Verantwortlich dafür sind wir Industriestaaten, weil wir weitaus mehr Treibhausgase emittieren und emittiert haben als zum Beispiel Afrika“, so Steiner. Die Meteorologin und Geophysikerin sieht dringenden Handlungsbedarf: „Die von der EU vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen müssen dringend umgesetzt werden.“ 

Die Forschungen führten Steiner und Engdaw gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der University of Edinburgh im Rahmen des vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Doktoratskolleg Klimawandel durch. Die Ergebnisse wurden im International Journal of Climatology veröffentlicht.

Professorin Andrea Steiner
Univ.-Prof. Dr. Andrea Steiner ist Institutsleiterin des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz © Furgler
International Journal of Climatology 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
  • Ein Mensch blickt in den Sternenhimmel.

    Савет за читање: Порекло живота

    Januar 30, 2025
« Verschwörungstheorien: Corona-Mythen
Wenig Wissen über Glutenunverträglichkeit »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Dinge

    Dinge

  • Matrix

    Matrix

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ernährung

    Ernährung

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Psyche

    Psyche

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Erde

    Erde

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Innovation

    Innovation

  • Medizin

    Medizin

  • Allgemein

    Allgemein


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt