Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
13. März 2019

Plankton in Wal-Größe

Von Schrödingers Katze
Kunst & Kultur
Dass die Ozeane voller Müll sind, ist vielen mittlerweile nur zu bewusst - Fotos von toten Walen und anderen Tieren, deren Magen voller Plastikmüll ist, gehen um die Welt. Doch die Verschmutzung der Meere betrifft auch die kleinsten Meereslebewesen.

Eine interaktive Ausstellung vom Angewandte Innovation Lab in Wien macht die Thematik greifbar. Im Gespräch mit Schrödingers Katze gibt Martina Fröschl vom Science Visualizations Lab von der Uni für Angewandte Kunst Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft.

Schrödingers Katze: Wie kam es zu der Idee, sich mit einem Kunstprojekt der Verschmutzung der Meere zu widmen?

Martina Fröschl: Der Ursprung des Projekts waren drei 3D Modelle, die für den Film „Voyage of Time“ von Terrence Malick im Science Visualization Lab der Universität für angewandte Kunst Wien in Auftrag gegeben wurden. Die Shots mit den Modellen wurden zwar kurz vor der Veröffentlichung des Films herausgeschnitten, aber die Daten waren vorhanden.

Der Leiter des Science Visualization Labs Angewandte und erfolgreicher Dokumentarfilmregisseur und -produzent Alfred Vendl wollte mit den nun vorhandenen Modellen die Evolutionsgeschichte, also den Zeitpunkt in der Entwicklung des Lebens zeigen, an dem es das erste Mal geschehen ist, dass ein Organismus sich Energie verschafft, indem er einen anderen Organismus aufnimmt. Der Ursprung von „Fressen und Gefressen werden“ sollte damit gezeigt werden.

Die Sequenzen wurden mit „The First Greed“ benannt. Wir haben diese Computeranimationen unter anderem Victoria Vesna gezeigt, der bekannten Medienkünstlerin, Professorin und Leiterin des ArtSci Centers UCLA. Wir fanden heraus, dass wir eine gute kreative Energie haben, wenn wir entspannt zusammensitzen. Victoria war zu dieser Zeit daran interessiert, ein Projekt, das auf das Problem der Lärmverschmutzung der Meere aufmerksam macht, zu gestalten. Im Team haben wir die Idee, den Einfluss von steigenden Lärmpegeln in den Meeren, in Kunstinstallationen umzusetzen, weiterentwickelt.

Plankton ist sehr wichtig für das Ökosystem, unter anderem für die Sauerstoffproduktion. Warum sind dennoch Bilder von gestrandeten Walen und Schildkröten, die sich in Fischernetzen verheddern, so allgegenwärtig? Sollte man ersteren mehr Aufmerksamkeit schenken?

Plankton sollte definitiv mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Ohne das Futter, das heißt die Grundlage der Nahrungskette, können die größeren Meereslebewesen nicht überleben. Für den Planeten und uns Menschen am interessantesten ist naturgegeben die Tatsache, dass uns ohne pflanzliches Plankton der Sauerstoff ausgehen würde. Wenn man die Möglichkeiten hat, Plankton durch 3D-Scans in den Fokus zu rücken, ergibt sich eine beeindruckende Formenvielfalt, die mitunter interessanter sein kann, als die in dem Zusammenhang mit Lärmverschmutzung meistens gezeigten Wale.

Grundsätzlich werden in den Medien vor allem Tiere gezeigt, die jede Person kennt, um einen direkten mentalen Bezug herzustellen. Wir wollen mit „Noise Aquarium“ Organismen zeigen, die mit freiem Auge kaum sichtbar und dennoch interessant und lebenswichtig sind. Durch Großprojektionen und interaktive Installationen werden Lebewesen ins Rampenlicht gerückt, deren Wichtigkeit oft unterschätzt wird.

Woher stammen die 3D-Scans der Tierchen?

Die 3D-Scans und zusätzliche mikroskopische Bilder werden von den Biologen, Imaging Experten und Kollaborationspartnern Stephan Handschuh und Thomas Schwaha für uns erstellt und aufgenommen. Am Beginn der Erstellung eines neuen Organismus-Modells sitzen wir zusammen und entscheiden gemeinsam, welche Lebewesen in Frage kommen. Nach dem die 3D-Scan Daten erstellt wurden, setzen wir uns wieder zusammen und besprechen etwaige Korrekturen und die Bewegungen, die animiert werden sollen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Was erwartet TeilnehmerInnen in der Ausstellung? Was ist ihre Rolle?

Die Ausstellung zeigt eine fiktive Zukunft. Im Erdgeschoß der Ausstellung befindet man sich im Jahr 2047 – unser Projekt „Noise Aquarium“ wird im Untergeschoss gezeigt und vermittelt das Jahr 2019 aus der Sicht dieser fiktiven Zukunft. Das Noise Aquarium zeigt wie Probleme wie Plastikverschmutzung, Lärmverschmutzung und der Verlust der Balance von Ökosystemen sichtbar gemacht werden können. In unserem Teil der Ausstellung haben Besucher die Möglichkeit, exemplarisch Plankton Lebewesen genauer zu betrachten. Sie können versuchen, metaphorisch in der interaktiven Kunstinstallation die Balance des gezeigten Ökosystems zu beeinflussen. Die ganze Installation wird in einem ansprechenden Unterwasser-Szenario gezeigt, weil der Meeresspiegel bereits soweit gestiegen ist, dass das Untergeschoss unter Wasser steht.

Es wird neben der interaktiven Hauptinstallation auch Informationen in Form von Augmented Reality Videos geben sowie einen Reflektionsraum, um Unterwasser entspannen zu können und über das Gesehene zu reflektieren. Außerdem werden die erfolgreichen Balanceakte der Besucher gezählt. Wir sind gerade auf Sponsorensuche, um einen Betrag, der von den Besuchern erspielt wird, an Umweltschutzorganisationen, die sich auf das Ökosystem Ozean spezialisiert haben, zu spenden. Außerdem wird es dazu passend Performances und Vorträge geben.

Was sagt die Ausstellung über die Rolle der Menschen im “echten” Ökosystem aus?

Jede Person hat einen Einfluss auf Ökosysteme und die Umgebung, die sie beleb,t und sollte sich dessen bewusst sein. Wir Menschen sind keine in sich abgeschlossenen Einheiten, die ohne ihre Umgebung existieren. Die interaktive Medieninstallation „Noise Aquarium“ zeigt metaphorisch diese Interkonnektivität mit unserer Umwelt. Die Besucher steuern die Installation mit ihrem Gewicht und versuchen, eine Balance herzustellen. Es ist daher auch ein Hinweis auf den CO2-Fußabdruck, den jede einzelne Person hinterlässt. Der Einfluss auf ein biologisches System durch den Menschen wird immersiv wahrnehmbar und sinnlich erlebbar.

Genaueres findet sich zeitgerecht auf der Website des AIL. Die Ausstellung wird am 28. 5. 2019 eröffnet und kann dann regulär von 29. 5. – 31. 7. 2019 zu den Öffnungszeiten des Angewandte Innovation Lab besucht werden.

http://www.ailab.at/upcoming/vienna-biennale-2019-change-was-our-only-chance/

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Das Mikroplastik-Zeitalter

Ab 2021 will die EU Produkte aus Einwegplastik verbieten. Plastikgabeln, -sackerl und -strohhalme sollen dann Geschichte sein. Diese Maßnahme ist ein Schritt in Richtung der Vermeidung von Plastikmüll, der oft nicht richtig entsorgt wird und deshalb in die Umwelt gerät. Denn die wenigsten Kunststoffe zersetzen sich in der Natur von selbst. Stattdessen wird Plastikmüll durch die Witterung mit der Zeit zu Mikroplastik.

» Mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Savet za čitanje: Zašto žene vole True Crime?

    November 29, 2024
  • Taylor Swift bei einem Konzert

    Die Ära der Taylor Swift

    August 6, 2024
  • Eine Person mit blonden Haaren liegt auf einer Picknickdecke und liest ein Buch mit dem Titel "One Hundred and One Classic Love Poems".

    Okuma ipucu: Sanatta ve Edebiyatta Aşk: Aşkın çağlar boyunca uzanan büyüleyici tarihine dalın

    Mai 10, 2024
« Die Großen schmelzen
Citizen Science: Wie die Bevölkerung der Forschung hilft »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Ernährung

    Ernährung

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Innovation

    Innovation

  • Matrix

    Matrix

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Dinge

    Dinge

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Medizin

    Medizin

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Psyche

    Psyche

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Erde

    Erde

  • Allgemein

    Allgemein

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt