Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
22. September 2018

Gegen die Dürre: Neues Warnsystem hilft Landwirten

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Österreichs Böden werden immer trockener. Das trifft vor allem die Landwirte. Ein neues Warnsystem soll ihnen helfen.

Um 1,9 Grad Celsius hat sich die Durchschnittstemperatur in Österreich seit Beginn des 20. Jahrhunderts bereits erhöht. Das Resultat sind ausgedörrte Böden, die der Landwirtschaft zu schaffen machen. Ein Forschungsteam der Universität für Bodenkultur hat deshalb ein System entwickelt, mit dem Landwirte besser auf die Folgen des Klimawandels, wie Trockenheit, vorbereitet sein sollen.

Vor allem die oberösterreichischen Landwirte hatten in diesem Jahr mit Trockenheit zu kämpfen. Foto: Ländliches Fortbildungsinstitut, Wetterwarnkarte, Stand: 18.9.2018.

2018 vor allem Oberösterreich betroffen

Der Klimawandel trifft Österreich, wenn auch nicht so stark wie das in anderen Ländern der Fall ist. Hierzulande werden die Sommer immer heißer und trockener, was sich negativ auf die Ernte auswirkt.

In Deutschland gab es im vergangenen Sommer Schlagzeilen, denn wegen der Dürre fiel die Kartoffelernte mager aus. Hier traf es vor allem die oberösterreichischen Bauern. Manche mussten Teile ihres Viehbestands verkaufen, da nicht genug Futter wachsen konnte.

„Eigentlich ist Oberösterreich ein humides Gebiet, der Osten Österreichs ist normalerweise eher betroffen von Trockenheit”, merkt Josef Eitzinger von der BOKU an. „Das war heuer durch die besondere Wettersitutation ganz anders als sonst.”

Hitze und wenig Niederschlag

Im Schnitt verbrauchen Pflanzen 300 bis 600 Liter Wasser pro Kilogramm Trockensubstanz, die sie aufbauen. Das variiert, je nach Pflanze, die angebaut wird. Gerste, zum Beispiel, ist viel genügsamer als die Luzerne, die vor allem als Viehfutter verwendet wird.

Wie stark der Boden austrocknet, hängt auch damit zusammen, ob und womit er gerade bewirtschaftet wird. Denn Pflanzen sorgen dafür, dass Wasser aus dem Boden verdunstet. Liegt ein Feld brach, verdunstet dort auch weniger Wasser.

Dass der Boden in Österreich austrocknet, liegt an den prekären Wetterverhältnissen. In den letzten Jahrzehnten war es nachweislich heißer und trockener. „Durch den Klimawandel sehen wir, dass in vielen Regionen, in Europa und auch weltweit, starke Trockenheiten häufiger auftreten”, sagt Eitzinger. Damit Landwirte rechtzeitig auf Stressfaktoren wie Trockenheit reagieren können, hat ein Team um Eitzinger ein Warnsystem für Landwirte entwickelt.

Warnsystem für Pflanzenstress

Das System COMBIRISK, dass das Team um Eitzinger erstellt hat, errechnet aus Wetterdaten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine Vorhersage für verschiedene Witterungsfaktoren, die Pflanzen Stress bereiten können. In Zukunft soll es dieses System auch für Frost und verschiedene Schädlingsarten geben. 

Setzt zum Beispiel ein Spätfrost während einer kritischen Wachstumsphase für die Pflanzen ein, wie etwa der Apfelblüte, werden betroffene Gebiete auf der Karte angezeigt. So werden Landwirten wissenschaftlich fundierte, genaue Vorhersagen zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe sie rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen treffen können.

Im Juni 2017 wurde der Vorgänger des Projekts, das Agricultural Risk Information System, mit dem Sustainability Award ausgezeichnet, der von der Regierung an die innovativsten und nachhaltigsten Hochschulen vergeben wird. 

Ao. Univ.-Prof. Josef Eitzinger vom Institut für Meteorologie der BOKU.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Eine Straße, Autos und Häuser stehen unter Wasser.

Wie und wo der Klimawandel bereits spürbar ist

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind vielfältig, langfristig und schwer aufzuhalten. Was tun wir dagegen?

» Mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
  • Ein Mensch blickt in den Sternenhimmel.

    Савет за читање: Порекло живота

    Januar 30, 2025
« Byzanz: Woher wir wissen, was wir wissen
Sanfte Berührungen »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Dinge

    Dinge

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Medizin

    Medizin

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Innovation

    Innovation

  • Matrix

    Matrix

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Psyche

    Psyche

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Allgemein

    Allgemein

  • Ernährung

    Ernährung

  • Erde

    Erde

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt