Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
29. Juni 2018

Wo’s blitzt und donnert

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Wettervorhersagen sind oft sehr vage. Gerade im Sommer kann das stören, wenn ein Gewitter unvorhergesehen den Badetag ruiniert. Innsbrucker Forscher arbeiten jetzt an einer Methode, Gewitter und Blitzeinschläge genauer vorhersagen zu können.

Oft bilden sich an schwülen Sommertagen dunkle Quellwolken, die sich irgendwann entladen. Wo ein Gewitter genau niedergehen wird, ist allerdings schwer zu sagen. Für die Lösung dieses Problems arbeiten Meteorologen der Uni Innsbruck mit Statistikern zusammen.

Eine Gewitterwolke über dem Meer mit kleinem, lokalem Regenguss.

Nur acht Sensoren zeichnen alle Blitze in Österreich auf

Auf der ganzen Welt gehen jederzeit zwischen 1000 und 2000 Gewittern nieder. Ein Gewitter bedeutet, dass zusätzlich zum Regen auch mindestens ein Blitz niedergeht. Meist passiert das in unseren Breiten im Frühling und im Sommer am Nachmittag. Gewitterwolken ähneln häufig der Form eines Ambos und sind eher hoch als breit. Solche Wolken heißen auch „Wolkentürme” oder „Cumulonimbus”.

Doch wo genau ein Gewitter schließlich niedergeht, ist auch statistisch nur schwer zu ermitteln. Thorsten Simon von der Uni Innsbruck kann dafür zumindest Wahrscheinlichkeiten angeben. Der physikalische Ozeanograph arbeitet mit großen Datensätzen vom Europäischen Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage (EZMW). Immer wenn ein Blitz in Österreich auf der Erde aufschlägt, wird die elektromagnetische Welle, die er auslöst, von den acht vorhandenen Sensoren erfasst.

Rote Quadrate bedeuten eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein Gewitter, grau bedeutet eine niedrige Wahrscheinlichkeit. Links oben ist die Vorhersage fünf Tage, rechts oben für drei und links unten für einen Tag im Voraus. Rechts unten sind die tatsächlich niedergegangenen Gewitter.

Die Zukunft mathematisch erfassen

Die acht Sensoren in Österreich hängen in einem flächendeckenden Netzwerk, das ganz Europa überspannt. Mit einem leistungsstarken Computer erfasst das EZMW so den aktuellen Zustand der Atmosphäre. „Von diesem Zustand aus rechnet man in die Zukunft”, sagt Simon. „In dieser Rechnung werden allerdings keine einzelnen Gewitter mitberechnet.”

Um den möglichen Auftrittsort für ein Gewitter zu errechnen, legt Simon ein Gitter über die Österreichkarte. Jede Masche des Gitters grenzt ein quadratisches Gebiet mit einer Seitenlänge von 16 Kilometern ein. Anhand der Wetterdaten kann pro Gebiet ermittelt werden, ob dort in den letzten sechs Stunden ein Gewitter passiert ist oder nicht.

Simon benutzt zur Vorhersage ein sogenanntes statistisches Lernverfahren, also einen Algorithmus, der, mit den nötigen Daten gefüttert, die Wahrscheinlichkeit für ein Gewitter in einem bestimmten Gebiet errechnet. „Dadurch kriegt man ein Gefühl dafür, wann und wo die Wahrscheinlichkeit für Gewitter hoch ist und wann niedrig”, so Simon.

Links oben: Die tatsächlich aufgeschlagenen Blitze. Links unten: Die Blitze, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags zehn Prozent überschreitet. Rechts oben: Die Wahrscheinlichkeit von Gewittern. Rechts unten: Die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als zehn Blitze pro Gitterzelle auftreten.

Den Zufall mit einberechnen?

Seit acht Jahren arbeitet Simons Forschungsgruppe am Institut für Atmosphären- und Kryosphärenforschung um Georg Mayr mit dem Institut für Statistik der Uni Innsbruck zusammen, um in Zukunft Gewitter besser vorhersagen zu können. Wer jetzt hofft, mithilfe dieser Technik einem Blitzeinschlag einfach ausweichen zu können, der wird enttäuscht:

„Den genauen Blitzeinschlagsort vorherzusagen wird auch in Zukunft nicht möglich sein”, sagt Simon.  „Denn bei den meisten physikalischen Prozessen, und vor allem in der Atmosphäre, spielt der Zufall eine große Rolle.” Diesem Zufall müsse man in der Vorhersage erst noch gerecht werden, bevor Gewitter auch lange im Voraus hervorgesagt werden können, Doch das zukünftige Wetterglück muss trotzdem niemand ganz dem Zufall überlassen. Für Österreich gibt es zumindest eine Gewitterwarnkarte.

 

Dr. Thorsten Simon vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenforschung an der Uni Innsbruck.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Bergbauarbeiter bei der Arbeit.

    Grüner Bergbau

    Mai 28, 2025
  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
« Zocken als Gehirnjogging
Wie misst man den Wert von Bildung? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Psyche

    Psyche

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Erde

    Erde

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Ernährung

    Ernährung

  • Allgemein

    Allgemein

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Innovation

    Innovation

  • Medizin

    Medizin

  • Matrix

    Matrix

  • Dinge

    Dinge

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt