Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
10. Januar 2018

Braille-Schrift To Go: Neues Lesegerät für Blinde

Von Schrödingers Katze
Mobilität, Technik & Zeit
Die Möglichkeiten für blinde Menschen, große Mengen an Texten zu lesen, sind stark eingeschränkt. Mitarbeiter der TU Wien entwickeln gerade ein Gerät, das genau dieses Problem beseitigen soll. Die Lösung: Ein Ring am Finger, der in jede Jackentasche passt.

Die Blindenschrift Braille ist wohl jedem ein Begriff, jedoch beherrschen sie nur sehr wenige sehbehinderte Menschen. „Vor rund 50 Jahren konnten in den USA noch 50 Prozent der blinden Menschen Braille lesen und schreiben, heute sind es 10 Prozent“ erklärt Wolfgang Zagler von der TU Wien. Er entwickelt mit seinem Team ein handliches Lesegerät, auf dem Texte in Braille dargestellt werden können.

Der weit verbreitete Analphabetismus unter blinden Menschen sei allerdings ein sehr großes Problem. Dass nur mehr so wenige blinde Menschen Braille lesen und schreiben können, schreibt Zagler teils der modernen Technik zu. Mit dem Smartphone hat jeder ein praktisches Sprachausgabe-Gerät in der Tasche, dass das Lesen nicht mehr unbedingt nötig macht.

Nur mehr sehr wenige blinde Menschen in Industrieländern beherrschen Braille.

5000 € kostet ein Braille-Lesegerät

Die momentan erhältlichen Braille-Lesegeräte sind außerdem sehr unhandlich. Es handelt sich um 20 bis 40 Zentimeter lange Leisten, in welche für jeden Punkt der Blindenschrift ein Loch gebohrt ist. „In dem Loch bewegt sich ein kleiner Stift auf und ab, der, wenn er nach oben gefahren wird, den tastbaren Punkt bildet, und wenn er nach unten fährt, eine glatte Fläche ergibt“, erklärt Prof. Zagler. Die lesende Person fährt die Leiste mit dem Finger ab und ertastet so den Text, der zum Beispiel über eine SD-Karte übertragen wird.

Diese Geräte haben die Nachteile, dass sie sehr sperrig und außerdem teuer sind. „Bei einer Anzeige mit 80 Buchstaben kann man damit rechnen, dass das Gebilde jenseits der 5000 Euro kostet“, so Zagler. Allein schon der Preis des Lesegeräts macht es für viele Menschen, und vor allem für die Eltern von blinden Kindern, sehr unattraktiv.

Aber auch das Schulsystem ist Schuld am Analphabetismus bei blinden Menschen. Laut Zagler gebe es nicht genug Lehrer, die Braille-Kenntnisse haben. So werden Kinder mit Sehbehinderung allein mit Tonaufnahmen und der Sprachausgabe ihres Computers unterrichtet. „Damit verstellen sich für blinde Menschen echte Traumberufe, wie etwa Radio-Journalismus“, so Zagler. Auch andere Berufe, vor allem im EDV-Bereich, kommen nicht ohne gute Schriftkenntnisse aus.

So führt die lesende Person den Ring.
Foto: ARGE Tetragon

Der Braille-Ring

Mit all diesen Problemen beschäftigt sich Zagler schon jahrzehntelang. In den nächsten 1,5 bis 2 Jahren wird es dann endlich ein handliches, robustes Lesegerät für blinde Menschen geben. Momentan steckt es noch in der Entwicklungsphase, einige mechanische Details sind noch nicht ausgereift. Vorstellen kann man sich einen Ring, in den die lesende Person den Finger steckt. Dann fährt sie mit dem Gerät über die Tischplatte, wobei der innere Teil des Rings rotiert. Für jeden abzubildenden Braille-Buchstaben gibt es ein Feld mit je sechs Stiftchen, die den Buchstaben bilden. Durch das Rotieren des Rings bei der Lesebewegung schiebt sich immer der nächste Buchstabe unter den Finger der lesenden Person. „Oben am Ring, auf 12 Uhr, erfolgt die Verstellung des Buchstabens, und sozusagen 8 Buchstaben später kommt sie in den Lesebereich unter dem Finger“, erklärt Zagler. So entstehe der Eindruck einer unendlich langen Zeile.

Bei den bis jetzt verwendeten Geräten muss die lesende Person am Ende der Leiste immer mit dem Finger zurück zum Anfang gehen, was das Lesevergnügen erheblich schmälert, vor allem in einer Sprache wie Deutsch mit ihren langen Wörtern. Neuere Versionen dieses Gerätes, also Zaglers Konkurrenz, sind kürzer als die älteren Modelle, wodurch Kosten gespart werden. Eine richtige Alternative seien diese allerdings nicht, sagt Zagler. Denn die meisten blinden Menschen leben in Entwicklungsländern, und diese Leseleisten sind sehr schmutzanfällig und haben filigrane, einzeln bewegte Stifte. Die hat Zagler beim Braille-Ring durch Zweiergruppen ersetzt, die auf einem beweglichen Drehband-Träger dargestellt werden. So ist der bewegte Teil des Geräts wesentlich robuster als die einzelnen Stiftchen.

Das Gerät soll in jede Jackentasche passen.
Foto: ARGE Tetragon

Ein ganzes Regal für ein Buch in Blindenschrift

Der Lesering soll in etwa so viel kosten wie ein Smartphone, was nicht nur für Eltern blinder Kinder eine große Ersparnis bedeutet. Ein potenzieller zukünftiger Kunde von Zagler ist die Nationalbibliothek der USA, die Library of Congress in Washington. Sie hat den Auftrag, jedem amerikanischen Staatsbürger Bücher zur Verfügung zu stellen, die er gerne haben möchte. Ist der amerikanische Staatsbürger blind, müssen die Bücher eben in Blindeschrift geliefert werden, egal, wo in der Welt sich die Person befindet.

„Zum Vergleich: Die gesamte Bibel, also das Alte und Neue Testament, ist ja im Taschenbuchformat erhältlich. Übersetzt in Blindenschrift sind das mindestens 24 Lexikon-Bände, das würde also ein ganzes Regal füllen. Das kostet ein Schweinegeld“, sagt Zagler. Die Library of Congress würde stattdessen jeder blinden Person, die sie beliefert, einfach den Braille-Ring schenken und das Buch digital zur Verfügung stellen.

Weitere Möglichkeiten für Lesegeräte wie den Ring wären zum Beispiel Bankomaten. Diese haben zwar schon tastbare Braille-Zeichen auf den Knöpfen und eine Buchse für Kopfhörer für die Sprachausgabe, richtig sicher ist das allerdings noch nicht. Der Ring könnte entweder am Automaten selber vorhanden sein oder mit diesem über ein sicheres Kabel verbunden werden, sodass blinde Menschen ungestört ihren Bankgeschäften nachgehen können. Ähnliches wäre bei Ticketschaltern, Untertitel-Anzeigen in Opern und auch digitalen Speisekarten möglich. „Die Zukunft schaut recht interessant aus, aber es muss erst die Barriere des Analphabetismus gebrochen werden, damit solche Angebote attraktiv werden“, sagt Zagler.

Das Team um Wolfgang Zagler und den Lesering.
Von l. nach r.: Michael Treml, István Deák, Wolfgang Zagler, Dominik Busse.
Foto: Stephan Zagler.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Illustration zeigt drei Autos, zwei davon sind mit Vorderlichtern (hier grün markiert) ausgestattet.

    Vordere Bremsleuchte, weniger Unfälle

    Juni 25, 2025
  • Ein Junge liegt auf einem Bett, trägt Kopfhörer und betrachtet ein Tablet.

    Mehr barrierefreie Technologien

    Juni 18, 2025
  • Ein Laptop ist von vorne zu sehen, auf dem Bildschirm ist die studiGPT-Startseite zu sehen.

    studiGPT: Uni-eigener KI-Chatbot

    Juni 3, 2025
« Nicht nur heiße Luft: Vulkane beeinträchtigen den Flugverkehr
Wie schnellere Computer unsere Daten gefährden »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Erde

    Erde

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Ernährung

    Ernährung

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Allgemein

    Allgemein

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Innovation

    Innovation

  • Dinge

    Dinge

  • Matrix

    Matrix

  • Medizin

    Medizin

  • Psyche

    Psyche


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt