Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
10. August 2017

Orangensaft vs. Cola – Was hat mehr Kalorien?

Von Schrödingers Katze
Faktencheck
Cola ist ein süßes, „künstlich“ schmeckendes, aromatisiertes und ungesundes Getränk – Orangensaft ist eine natürliche und gesunde Alternative? So einfach ist es weit nicht, hat Ernährungswissenschafterin Ina Bergheim Schrödingers Katze im Interview erklärt.

Nicht nur, wer im Kindergarten die Zuckermenge, die in einem Glas Cola enthalten ist, als Turm aus Würfelzuckerwürfeln gestapelt hat, weiß: Cola ist irgendwie ungesund. Viel Zucker, schlecht für die Zähne, macht außerdem dick. Ein Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und Wohlstandskrankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist auch diffus bekannt.

Orangensaft genießt hingegen einen Ruf als Vitamin-C-Lieferant und als Frühstücksgetränk. Allein durch die Assoziation mit der angeblich „wichtigsten Mahlzeit des Tages“ halten wir den Fruchtsaft schon für ein Getränk, mit dem wir uns Gutes tun. So weit das Image. Aber wie schaut es in der Kalorientabelle dazu aus und welche anderen Faktoren spielen eine Rolle bei der Beurteilung, welches Getränk gesünder ist? Wir haben bei Prof. Ina Bergheim des Departments für Ernährungswissenschaften der Uni Wien nachgefragt.

Was ist nun gesünder – Orangensaft oder Cola?

„Unter ernährungsphysiologischen Aspekten, ist der Orangensaft natürlich ein wertvolleres und gesünderes Getränk als Cola “, Ina Bergheim zögert nicht bei der Antwort. Orangensaft enthält vor allem wichtige sekundäre Pflanzeninhaltstoffe und Vitamine. Was aber kaum einer weiß: Dass die beiden Getränke sich im Kaloriengehalt nur wenig unterscheiden. Ein Glas direkt gepresster Orangensaft, ungesüßt, schlägt mit etwa 91kcal in 200 Gramm sogar dieselbe Menge Coca Cola mit etwa 85kcal. (ÖNWT).

Orangensaft ist hierbei zwar nicht gleich Orangensaft, die Unterschiede zwischen den Produkten unterschiedlicher Hersteller sind aber minimal. Dies gilt auch für Coca Cola und koffeinhaltige Cola-Getränke im Allgemeinen. Das Erstaunliche ist, dass wohl wenige dem Fruchtsaft ähnliche Kalorienwerte wie dem koffeinhaltigem Softdrink zutrauen würden. Die Ernährungswissenschaftlerin betont daher, „dass wir den Orangensaft als das wahrnehmen müssen, was er ist: Ein energiedichtes Getränk und kein Durstlöscher“.

Eine Mahlzeit zwischendurch

Die Gefahr beim Fruchtsaft liegt insofern vor allem in unserer fehlenden Reflexion: „Wenn Sie mir zehn Orangen auf den Schreibtisch legen, werde ich die nicht konsumieren. Gebe ich nach der Dritten auf, muss ich ehrlich zugeben – Ich mag Orangen zwar schon, aber nicht so viele“, erklärt Bergheim. In flüssiger Form kann leichter eine solche Menge zu sich genommen werden.

Doch: Ein Fruchtsaft ist eigentlich eine Mahlzeit und nichts für zwischendurch. Denn das, was wir als Durstlöscher verwenden, enthält eine große Menge an Zucker. Grundsätzlich gilt laut Ina Bergheim: „Der Orangensaft am Frühstückstisch ist sicher nicht verkehrt, so lange man sich dessen bewusst ist, dass man eigentlich zwei ganze Orangen gegessen hat“.

Nach weiteren Nährwerten suchen – Fette oder Kohlenhydrate beispielsweise – kann man übrigens bei der österreichische Nährwerttabelle ÖNWT.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Schwert mit dem roten Tatzenkreuz, dem Symbol der Templer, ist zu sehen.

    Auflösung des Templerordens ungültig

    Januar 15, 2025
  • Das gezeichnete Bild einer Katze, die sich zu einem Kreis zusammenrollt

    Savet za čitanje: Mačke u krugovima – Zašto mačke vole da sede u kružnim zamkama

    November 13, 2023
  • Eine schwarz-weiße Katze sitzt vor einem Fenster und blickt Richtung Kamera.

    Lockdown: Auswirkungen auf Hund & Katz‘

    Dezember 18, 2020
« Frau oder Mann am Steuer?
Narzissmus: Sind manche Menschen von Grund auf böse? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Erde

    Erde

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Medizin

    Medizin

  • Allgemein

    Allgemein

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Ernährung

    Ernährung

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Psyche

    Psyche

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Innovation

    Innovation

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Matrix

    Matrix

  • Dinge

    Dinge

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt