Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
19. September 2016

„Industrie 4.0“: Seite an Seite mit Kollegen Roboter arbeiten?

Von Schrödingers Katze
Innovation
Zusammenarbeit von Robotern und Menschen – damit befasst sich das Forschungsfeld der kollaborativen Robotik. Die TU Wien geht in Zusammenarbeit mit TÜV Austria und Fraunhofer in ihrer Pilotfabrik auf Tuchfühlung mit Kollegen Roboter.

Kollaborative Robotik, kurz MRK, ist ein Forschungsgebiet, das sich dem Zusammenwirken zwischen Mensch und Maschine im Arbeitsfeld widmet. In dieser Disziplin geht es darum, Zäune niederzureißen, nämlich jene, die Menschen in der industriellen Produktion von den Maschinen zu ihrem eigenen Schutz trennen sollen. In der Pilotfabrik der TU Wien werden im Rahmen des Projekts „Industrie 4.0“ Erfahrungswerte gesammelt.

Mensch-Roboter-Kollaboration auf dem Prüfstand

Je nach Blickwinkel sind Maschinen vieles: Die Lösung all unserer Probleme, die drohende Apokalypse, Konkurrenz am Arbeitsplatz oder Erleichterung im alltäglichen Leben. Ungeachtet der Perspektive ist die Innovation im Bereich Robotik unweigerlich auf dem Vormarsch. Maschinen gewinnen täglich neue potenzielle Einsatzgebiete, werden laufend smarter.

shutterstock_227339269

Am Arbeitsplatz bedeuten Maschinen vor allem Erleichterung. Sie heben die schwersten Lasten, erledigen die monotonsten Aufgaben – und das ohne Frustrationserscheinungen; sie arbeiten präzise, werden nicht erschöpft und brauchen keine Pause. Diese ‚idealen‘ Arbeiter sind programmiert, um genau einen Prozess zu erledigen, und bieten abseits von diesem kaum einen Nutzen; Mehr noch bergen sie mit ihrer übermenschlichen Kraft auch eine Gefahr für jene in ihrer Umgebung.

Die Zukunft der Roboter – und so wird sie auch in den meisten Science Fiction Szenarien skizziert – soll jedoch eine flexiblere sein. Mensch und Roboter sollen Seite an Seite arbeiten, um übermenschliche Kräfte mit menschlicher Flexibilität und spontaner Reaktionsfähigkeit zu kombinieren. Auch die technische Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem TÜV Austria beteiligt sich an der Forschung rund um Kollege Roboter. Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) nennt sich das Spezialgebiet, welches von TÜV Austria und Fraunhofer unter dem Banner der „Industrie 4.0“ erforscht wird.

Der Zaun fällt

Simpel gesagt geht es darum, die Zusammenarbeit zwischen Werker und Roboter in der Produktion zu verbessern und eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass „der Zaun zwischen Roboter und Mensch fällt“, wie Innovationsmanager DI Christoph Schwald von TÜV Austria es ausdrückt.

DI Christoph Schwald, Innovationsmanager bei TÜV Austria, © TÜV Austria
DI Christoph Schwald, Innovationsmanager bei TÜV Austria, © TÜV Austria

„Der Roboter kann einen Teil nehmen, in Position bringen und der Werker führt einen hochwertigen Vorgang durch, den ein Roboter nicht in dieser Genauigkeit bewerkstelligen kann wie z. B. eine knifflige Bewegungsabfolge oder eine Qualitätsüberprüfung. Der Roboter entlastet dadurch den Menschen in dem er ergonomisch ungünstige Vorgänge durchführen kann, wodurch auch ältere erfahrene ArbeitnehmerInnen länger Tätigkeiten in der Industrie nachgehen können.“

Im Fokus des TÜV-Teams steht dabei die Sicherheit für den Arbeiter. Um Sicherheit ohne räumliche Trennung zu gewährleisten bedarf es neuer Sicherheitsprotokolle für die Roboter. Die Sensorik und Aktorik jener ist beispielsweise soweit entwickelt, dass Roboter bei einem Zu-nahe-Kommen mit Menschen dies sofort erkennen und beim Erreichen einer bestimmten Druckausübung sofort abstoppen.

Roboter Kotaro auf der ARS Elektronika 2008. Ganz so wie Kotaro schauen die Roboter in der Pilotfabrik noch nicht aus. © Manfred Werner - Tsui – Wikki Commons, CC BY-SA 3.0
Roboter Kotaro auf der ARS Elektronika 2008. Ganz so wie Kotaro schauen die Roboter in der Pilotfabrik noch nicht aus. © Manfred Werner – Tsui – Wikki Commons, CC BY-SA 3.0

Die „dummen“ großen Roboter werden laut Schwald aber nicht von ihren kleineren, smarteren Brüdern abgelöst werden, denn das Einsatzgebiet der kollaborativen Roboter liegt mehr im Bereich Montage als am Fließband.

Angst vor dem Super-DAU?

Wenn es um Sicherheitskonzepte geht, müssen diese nicht nur für alle Situationen, sondern auch alle Personen anwendbar sein und somit neue Konzepte auch für den uncharmant betitelten „Dümmsten Anzunehmenden User“ konzipiert werden.

Diese Universalität ist eine der großen Herausforderungen im Bereich der MRK, wie uns Schwald erklärt: „Produktionszellen sind heute bereits mit einer Vielzahl an Sicherheitsbestimmungen versehen und durch die MRK kommen noch einige neue dazu.“

Man muss in der MRK-Forschung also nicht nur an Sicherheit aus Perspektive der Maschine, sondern auch aus der Sicht des Menschen denken. Die Sicherheitsbestimmungen müssen so ausgelegt sein, dass auch bei „Konzentrations- oder Bedienfehlern – jeder hat mal einen schlechten Tag – nichts passieren kann.“

shutterstock_279918557

Industrie 4.0: Das Netz und seine Tücken

Auf motorischer Ebene wird Sicherheit durch präzise Messung von Daten, zentraler Steuerung und genauer sensorischer Überwachung erzielt. „MRK gehört definitiv zu Industrie 4.0 und der vernetzten Produktion“, erklärt Schwald und schneidet damit das Sicherheitsrisiko von außen an: „Cybersecurity ist ein großes Thema. Aus TÜV Austria Sicht ist ein MRK System nur dann sicher, wenn sowohl die Sicherheit der Maschine (Safety) selbst als auch jene der IT (Security) gewährleistet ist.“

Wo auch immer Lösungen durch Vernetzung gefunden werden, besteht die Gefahr einer Manipulation von Außen, welche den vermeintlichen „Kollegen Roboter“ zur potenziellen Bedrohung werden lässt. Integrierte „Safety“ ist im Bereich der MRK nicht mehr von „Security“ nach außen zu trennen.

Wenn auch noch nicht alle Sicherheitsfragen geklärt sind, steht der Einzug von kollaborativer Robotik in die moderne Industrie außer Frage. Es bestehe eine Nachfrage nach flexibler Produktion bis hin zur Losgröße 1 um den individuellen Wünschen und Ansprüchen von Kunden gerecht zu werden und der kollaborative Roboter könne jener eben deutlich zielgerechter nachkommen als ein auf Hochleistung getrimmter aber unflexibler Industrieroboter.

Pilotfabrik

TÜV AUSTRIA versteht sich als Wegbereiter für neue Technologie und setzt sich zum Ziel diese sicher machen: In der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) gibt es eine Reihe von Sicherheitsthemen die es gründlich zu untersuchen gilt damit MRK von der Industrie breit akzeptiert werden kann.

img_0258
Das Team von Fraunhofer und TÜV Austria in der Pilotfabrik der TU Wien, © TÜV Austria.

Auto: Stefan Schallert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Verschiedene Kleidungsstücke hängen nebeneinander.

    Wie aus Kleidung Kartons werden

    April 9, 2025
  • Ein Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem ChatGPT geöffnet ist.

    Energiefresser Künstliche Intelligenz

    März 27, 2025
  • Ein Screenshot aus dem Game "Open Reassembly" zeigt die Fragmente der Platte und im Hintergrund den Ausgrabungsort.

    Reassembling an Ancient Altar Slab Using an Online Game

    Februar 7, 2025
« Drohnen im Paradies
Offene Fragen als Urlaubsmitbringsel »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Medizin

    Medizin

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Ernährung

    Ernährung

  • Allgemein

    Allgemein

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Dinge

    Dinge

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Erde

    Erde

  • Matrix

    Matrix

  • Psyche

    Psyche

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Innovation

    Innovation

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Forscher*innen

    Forscher*innen


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt