Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
25. März 2015

Schrödingers Katze im Selbstversuch – Tag 3

Von Schrödingers Katze
Forscher*innen

Liebes Tagebuch, 

inzwischen habe ich mich ein bisschen an Soylent gewöhnt. Ich will nicht sagen, dass ich es als normal ansehe, aber irgendwie hat es Einzug in meine tägliche Routine gefunden: das Abschätzen der Pulvermenge, je nach Hunger; das Shaken und das erfrischende Plopp, wenn man den Deckel der Shakerflasche öffne. Irgendwie macht diese äußerst simple, aber effiziente Zubereitungsmethodik sogar ein bisschen Spaß.

Der verlockende Duft der Bäckereien

Gleichzeitig merke ich, dass ich beginne, “echte Nahrung” zu vermissen. Die ersten beiden Tage war es vielleicht nicht so schlimm, da ich von zu Hause gearbeitet habe und deshalb wenigen externen Stimuli ausgesetzt war. Das war heute anders. Bereits auf dem Weg ins Büro (mein Shaker samt meiner Mittagsportion Soylent im Gepäck) habe ich den verlockenden Duft der Bäckereien wahrgenommen. Ziemlich bewusst. Eigentlich so wie noch nie. Im Verlauf des Tages wurde mir immer klarer, was ich eigentlich zurücklasse.

Tag3
The Look of kulinarische Vorfreude. Tag 3 und das Soylent fordert seinen Tribut. Irgendwas fehlt immer, aber wenn jede Kebab-Bude zum unwiderstehlich duftenden Gourmet-Tempel wird, dann wird die Sehnsucht nach der Sinnlichkeit des Essens fast unerträglich.

Weiße Flecken auf der Essens-Landkarte

Wenn man durch Wien spaziert, wird man permanent mit Essen konfrontiert. Von Imbissbuden und Fast-Food-Ketten, über Eck-Cafés oder Restaurants, bis hin zu Märkten und Supermärkten – feste Nahrung ist in aller Munde. Normalerweise, hätte ich mir schon längst ein irgendwo ein Weckerl geholt, aber wenn man entscheidet, vollkommen zu verzichten, entstehen plötzlich große, weiße Flecken auf der Essens-Landkarte. Mir fallen Hanni Rützlers Worte ein: “(Wir essen ja nicht nur, um unseren physiologischen Bedarf zu decken, sondern auch weil wir Lebensmittel schmecken und genießen wollen, weil wir Freude an der Zubereitung und am gemeinsamen lustvollen Verzehr haben.) Speisen sind ein Kulturgut.”

 „Ohne jeglichen Genuss nuckle ich an der Flasche.“

Am Heimweg bahne ich mir meinen Weg zwischen Kebabstand und Konditorei. Mit Grauen denke ich an meine eigene nächste Mahlzeit. Daheim angekommen nuckle ich ohne jeglichen Genuss ich an der Flasche. Heute ist Erdbeergeschmack an der Reihe. Es erinnert  an einen sehr cremigen Smoothie und ist geschmacklich sogar die größte Offenbarung bisher – was aber leider absolut nichts bedeutet. Den ganzen Tag den selben Brei zu trinken, führte heute zur Überschreitung meines spezifischen Geschmackslimits. Recht viel mehr geht nicht. Ich beende die Übung äußerst widerwillig. Als das Sättigungsgefühl eintritt, durchdringt mich ein kurzer Anflug von Zufriedenheit: Schrödinger sei Dank muss ich heute kein Soylent mehr trinken. Bis morgen!

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Victor-Franz-Hess-Messstation am Hafelekar.

    Forschung in höchsten Höhen

    Januar 4, 2023
  • Die oralen Bakterien der Neisseriaceae.

    Raupenförmige Bakterien in unserem Mund

    Dezember 1, 2022
  • Ein Mädchen sitzt an einem Schreibtisch vor einem Bildschirm, auf dem eine Frau etwas an der Tafel erklärt.

    Digitale Einblicke in die Welt der Forschung

    September 24, 2020
« Schrödingers Katze im Selbstversuch – Tag 2
Schrödingers Katze im Selbstversuch – Tag 4 »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Innovation

    Innovation

  • Psyche

    Psyche

  • Dinge

    Dinge

  • Medizin

    Medizin

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Ernährung

    Ernährung

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Erde

    Erde

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Allgemein

    Allgemein

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Matrix

    Matrix

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt