Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Load previous items
Ein Waschbär ist in Großaufnahme zu sehen.
25. Juli 2024

Bei der Landschaftsnutzung von indigenen Bevölkerungen lernen

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
In den Naturräumen indigener Bevölkerungen sind weniger invasive Tierarten zu finden als anderswo. Grund dafür könnte die nachhaltige Nutzung des Bodens sein.

Waschbären, Nilgänse und Nutrias (auch Sumpfbiber genannt) haben eines gemeinsam – Europa war ursprünglich nicht ihr Lebensraum. Solche bewusst oder unbewusst eingeschleppten Tierarten nennt man in der Fachwelt Neobiota. Wenn diese mit heimischen Tieren um Nahrung und Lebensraum konkurrieren oder Krankheiten übertragen – sich ihre Anwesenheit also negativ auswirkt – dann zählt man sie zu den invasiven Tierarten. 

Die aus Nordamerika stammende Robinie ist in zahlreichen Regionen der Erde eingeführt worden, und verändert in vielen Regionen Wälder.
Die aus Nordamerika stammende Robinie ist in zahlreichen Regionen der Erde eingeführt worden, und verändert in vielen Regionen Wälder. © Franz Essl

Der Ökologe Franz Essl lehrt am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und ist Experte für Neobiota und invasive Arten. Er weiß, dass sich diese Tiere durch den globalen Warenverkehr und die Klimakrise ausgebreitet haben, besonders Europa wurde zu einem Hotspot für eingeschleppte Tiere. In einer kürzlich im Fachjournal Nature Sustainability publizierten Studie konnte er – gemeinsam mit Kolleg*innen der Universität Gießen – zeigen, dass es in den Gebieten indigener Bevölkerungen deutlich weniger invasive Arten als in anderen vergleichbaren Naturräumen gibt.

Millionen Datenpunkte für Studie

Zu den indigenen Völkern zählen all jene Ethnien, die sich als Nachfahren der Bewohner*innen eines bestimmten Gebiets betrachten und die dort bereits vor der Eroberung durch Fremde lebten. Zudem haben sie eine enge Bindung an ihren Lebensraum und eigene Traditionen – unabhängig von der Mehrheitsgesellschaft. Die Vereinten Nationen (UN) schätzt, dass weltweit 370 Millionen Indigene in ungefähr 90 Staaten leben, das sind knapp fünf Prozent der Weltbevölkerung. In Europa zählen etwa die Samen (veraltet Lappen) zur indigenen Bevölkerung, in Amerika die Maya oder in Afrika die Berber.

Das Grauhörnchen aus Nordamerika breitet sich derzeit in Europa aus und verdrängt das Eurasische Eichhörnchen.
Das Grauhörnchen aus Nordamerika breitet sich derzeit in Europa aus und verdrängt das Eurasische Eichhörnchen. © Tim M. Blackburn

„Uns hat nun interessiert, ob in Gebieten, die von indigenen Bevölkerungen verwaltet werden, weniger fremde Arten zu finden sind als in vergleichbaren anderen Regionen. Das Ergebnis war eindeutig: in Gebieten indigener Bevölkerungen fanden wir ein Drittel weniger nichtheimische Arten als in vergleichbaren Gebieten“, sagt Franz Essl. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen hat er gemeinsam mit Kolleg*innen Daten aus der ganzen Welt ausgewertet. „Dafür haben wir eine Karte der von indigenen Bevölkerungen verwalteten Gebiete verwendet, und die Verbreitung nichtheimischer Arten weltweit ausgewertet. Das waren Millionen von Datenpunkten. Darauf aufbauend haben wir dann statistische Modelle berechnet“, führt der Experte aus.

Nachhaltigere Landnutzung, weniger invasive Arten

Indigene Völker leben meist in abgeschiedenen Gebieten, in denen sie mehr Schutz vor der jeweils dominanten Bevölkerungsgruppe haben. Diese Gebiete sind zudem wichtig für die Artenvielfalt, da dort besonders viele Tiere noch beheimatet sind. Obwohl diese Naturräume ökologisch und klimatisch sehr unterschiedlich sind, haben sie laut Franz Essl Gemeinsamkeiten: „Was sie auszeichnet, ist eine meist geringere Landnutzung, ein höherer Anteil an Wäldern und ein eingeschränktes Verkehrsnetz im Vergleich zum Umland.“

Der Halsband-Sittich aus Afrika ist ein beliebtes Haustier und ist in verschiedenen Weltgegenden – auch in Teilen Mitteleuropas – fest eingebürgert.
Der Halsband-Sittich aus Afrika ist ein beliebtes Haustier und ist in verschiedenen Weltgegenden – auch in Teilen Mitteleuropas – fest eingebürgert. © Tim M. Blackburn

Und genau diese Punkte sind es, die wohl dafür verantwortlich sind, dass sich in den Gebieten der indigenen Völker weniger invasive Arten ausbreiten. „Indigene Bevölkerungen nutzen ihre Regionen meist traditionell und nachhaltig. Das zeigt, dass der Schutz der Rechte dieser Bevölkerungen auch für den Schutz der Biodiversität essenziell ist – etwa in Gebieten wie der Amazonasregion oder in Südostasien, wo der Raubbau an Wäldern ein massives Problem darstellt.“

Ökologe Franz Essl
Der Ökologe Franz Essl forscht und lehrt an der Universität Wien. Er wurde vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zum Wissenschafter des Jahres 2022 gewählt. © Thomas Lehmann

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
  • Ein Mensch blickt in den Sternenhimmel.

    Савет за читање: Порекло живота

    Januar 30, 2025
« Effektive Impfung gegen Brustkrebs
Mit MDMA Erkrankungen bekämpfen »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Psyche

    Psyche

  • Medizin

    Medizin

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Erde

    Erde

  • Dinge

    Dinge

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Ernährung

    Ernährung

  • Innovation

    Innovation

  • Allgemein

    Allgemein

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Matrix

    Matrix

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt